Header

März 27th, 2023 | Posted by Ariane Bugdoll-Frost in Ballonsport - (0 Comments)

Sommerferien langweilig???

Hier nicht:

das Ballonjugendlager der Luftsportjugend und des Luftsportverband Thüringen vom 15. – 21.07.2023 in Laucha an der Unstrut.

Anmeldung unter: ballonjula23@gmail.com

 

 

Noch nie Ballon gefahren? Kein Problem. besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Die wichtigsten Voraussetzungen sind Teamfähigkeit und Freude an Sport und Spiel.

Im Ballonjugendlager habt ihr die Möglichkeit, das Ballonfahren und andere Luftsportarten etwas näher kennenzulernen. Selbstverständlich gibt es auch viele weitere Aktivitäten wie Gelände- und Ballspiele, Wanderungen, Baden, Exkursionen, Grillpartys, Lagerfeuer, Modellsport usw.

Es wird also wieder ein buntes Programm. Lasst euch überraschen.

Kosten: voraussichtlich 109,- Euro p.P.  (Vollverpflegung, Ballonfahrten, Unternehmungen,  Eintrittsgelder …)                                                                  

Zur Zeit gehört natürlich auch immer die Vorstellung von Online-Tools dazu. Das Mentimeter für Abfragen und Abstimmungen dürfe schon auf vielen Veranstaltungen eingesetzt worden sein, neu war für mich Wonder – ein virtuelles Café wo sich die Teilnehmenden zu separaten Gesprächsrunden zusammenfinden können. Allerdings scheint das nicht mit allen Browsern zu funktionieren.

Weiter wurde kurz DINA vorgestellt. DINA ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener im internationalen Jugendaustausch tätigen Organisationen unter federführung der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. DINA bietet ein datenschutzkonformes Videokonferenz-Tool und weitere Tools die man für die Projektarbeit gut gebrauchen kann: dina.international

DINA soll bald offiziell starten, wir sind dort schon als Gruppe präsent: Ballaeron Ballooning Youth Exchange International

Ein Erkenntnis ist auch, dass wir alle froh sein werden wenn wir uns wieder physikalisch treffen können, aber die Online-Möglichkeiten auch für den Jugendaustausch eine wertvolle Ergänzung sein können und werden, um zwischen den Begegnungen Kontakt zu halten.

Aber die nächste deutsch-polnische Gemeinschaftstagung soll wieder als Präsenz-Veranstaltung stattfinden, und da freuen wir uns alle darauf. Und zwar vom 1.4.-3.4.2022 in Berlin.

Volker Löschhorn

 

 

DFJW – Workshop

April 6th, 2020 | Posted by Julia in Ballonsport | Uncategorized - (0 Comments)

Hallo alle zusammen,

wir haben die aktuelle Situation bewertet und sind zu dem Schluss gekommen, dass der für den 20. bis 24. Mai 2020 geplante DFJW-Workshop in Frankreich in diesem Zeitraum nicht stattfinden kann, sondern wir einen neuen Termin finden müssen.

Leider können wir heute noch keinen neuen Termin festlegen, deswegen werden wir um den 15. Mai 2020 die Entwicklung der Situation mit dem Corona-Virus und der staatlichen Massnahmen zu seiner Bekämpfung im Hinblick auf die Durchführbarkeit des Workshops neu bewerten, und überlegen zu welchem Zeitpunkt die Durchführung des Workshops möglich sein könnte.

Zwischenzeitlich werden wir an den theoretischen Inhalten des Workshops weiterarbeiten, und die erarbeiteten Präsentationen auf www.balloonwiki.org veröffentlichen, und auch auf Facebook @balloonwiki @Atelier2A und auf Instagram @balloonwiki.ballaeron darüber informieren.

Für das Organisationsteam, Amélie Achard und Volker Löschhorn

Bonjour à toutes et à tous,

Compte tenu de l’actualité, il est raisonnable d’ajournée momentanément l’atelier OFAJ que nous organisions du 20 au 24 mai à dans la Vienne.

Fixer de nouvelles dates est encore prématuré pour le moment, c’est pourquoi, aux alentours du 15 mai, nous ferons un point sur l’évolution du COVID 19 et les mesures que l’état pourrait avoir prises, puis nous tacherons de déterminer le meilleur moment pour reprogrammer cet atelier.

Ceci étant, nous continuons de travailler sur la partie théorique des sujets que nous avons prévu d’aborder lors de cet atelier et nous avons l’intention de publier ces présentations sur la site www.balloonwiki.org et en plus donner l’info sur Facebook @ballonjugendlager @balloonwiki @Atelier2A et sur Instagram @balloonwiki.ballaeron

Pour l’organisation, Amélie Achard et Volker Löschhorn

 

Ballonjugendlager 2020

Februar 5th, 2020 | Posted by Julia in Ballonsport - (0 Comments)

Hallo liebe Jungballöner und Ballonsportfreunde,
 
ich hoffe Ihr hattet alle einen guten Start in das neue Jahr 2020!
 
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unser Jugendlager veranstalten, dazu findet Ihr anbei die entsprechende Einladung sowie die Anmeldung.
2020 wird das Jugendlager vom 01.08.-.08.08. auf dem Flugplatz Marburg-Schönstadt stattfinden. 
Sollten weitere Fragen auftreten, könnt Ihr gerne die bekannte Mailadresse nutzen: Ballonjugendlager@online.de.
Ich hoffe ich habe keine Ballonsportinteressierten in meinem Verteiler vergessen, gerne könnt Ihr die Anmeldung auch an interessierte Freunde weitergeben
 
Ich freue mich auf eure zahlreichen Anmeldungen, 
Allzeit Glück ab, gut Land


Sven Pirrung

 

Einladung

Anmeldung2020

Die ersten Mitglieder des Orga Teams sind in Eisenach angekommen und richten sich häuslich ein, um für die bald anreisenden Teilnehmer startklar zu sein! 

 

Wir freuen uns riesig auf eine tolle Woche mit Spannung, Spiel und Spaß rund um die Luftfahrt! 

 

Alle Updates findet ihr natürlich auf unserem Instagram und Facebook Account! 🙂 

 

 

 

In einigen Landesverbänden gibt es die super Chance Freiplätze für unser Jugendlager JUGEND FLIEGT zu ergattern!! 

Klingt super? Dann schaue direkt nach, ob DEIN Bundesland auch dabei ist und bewerbe Dich auf die begehrten Freiplätze!! 

 

 

Folgende Bundesländer vergeben Freiplätze: 

(Unter den angegebenen Links findet ihr die vollen Informationen dazu.)

 

  • Aero Club NRW e. V. / Luftsportjugend NRW 

Alle Infos zu den Freiplätzen des Aero Club NRW e. V. und der Luftsportjugend NRW findet ihr hier! 

 

  • Luftsportjugend Schleswig-Holstein

6 Jugendliche aus Schleswig-Holstein können kostenlos an einem Ferienlager der Luftsportjugend teilnehmen. 14-17-Jährige…

Gepostet von Birger Bahlo am Sonntag, 16. Juni 2019

 

 

 

  • Luftsportverband Hamburg e.V.

Alle Infos zu den Freiplätzen des Luftsportverbandes Hamburg findet ihr hier!

 

 

  • Hessischer Luftsportbund e. V.

Alle Infos zu den Freiplätzen des Hessischen Luftsportbundes e. V. findet ihr hier! 

 

 

 

Sobald noch weitere Freiplätze ermöglicht werden, werden wir Euch hier natürlich darüber informieren!! 

 

Eure Luftsportjugend Deutschland 

 

 

DFJW-Feriencamp für Mini-Ballöner

Ich kann jetzt auf französisch schon bis acht zählen. Zwei Minuten später: Und jetzt schon bis zehn! Dieser Ausspruch einer unserer jungen Teilnehmerinnen zeigt worauf es ankommt: Freude daran, eine andere Sprache zu entdecken. Und dafür zu begeistern gelang unserer Sprachanimateurin Camille Delaure perfekt. Das Deutsch-Französische Jugendwerk möchte, dass die Partner bei ihren Jugendmaßnahmen zunehmend auch die Altersgruppe unter zwölf berücksichtigen. Weil die Begeisterung für eine Sache oft schon in sehr jungen Jahren entsteht. Und man wünscht, dass sich mehr für deutsch-französisch begeistern. Das die Begeisterung und damit auch die Festlegung für ein Hobby oft schon sehr früh passiert, ist auch für den Luftsport ein Thema, können sich im Ballonsport Kinder nur bedingt betätigen. Wenn man sich aber auf die jungen Ballonfans einstellt, geht das.



Nur mit den ganz jungen geht es aber nicht, ältere müssen schon mit dabei sein. Unser Betreuerteam haben wir daher mehrstufig aufgestellt, ein paar jugendliche Juniorbetreuer und die Piloten und Autofahrer im Erwachsenenalter. Ein Konzept das prima aufging.

Als Ort für das Feriencamp wählten wir das Feriendorf Sonnenmatte in Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb. Das Feriendorf war ideal für den Aufenthalt, und das Ballonteam Sonnenbühl unterstützte mit seiner Infrastruktur die Ballonfahrten.

Neben den Ballonfahrten gab es natürlich auch Spiel und Spaß – Outdoor auf der Sommerrodelbahn oder dem großen Spielplatz der Sonnenmatte, Indoor die Halloween-Party und alle möglichen Spiele.

Das Feriencamp fand in den Herbstferien über Allerheiligen statt, mit zwei dutzend jungen deutschen und französisischen Teilnehmenden und Team insgesamt 30 Personen und drei Heißluftballonen. Veranstaltet wurde das Feriencamp in Zusammenarbeit zwischen der Fédération Française d’Aérostation und der Luftsportjugend des DAeC, unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk und dem Deutschen Freiballonsport-Verband e.V. Die Organisation vor Ort hatte Ballaeron e.V. übernommen.

Die deutsch-französischen Jugendmassnahmen finden im Wechsel zwischen Deutschland und Frankreich statt, das DFJW-Feriencamp 2019für Mini-Ballöner wird in Frankreich stattfinden, voraussichtlich wieder über Allerheiligen.

 

Autor: Volker Löschhorn

Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)

 

Vom 31.10.-04.11.2018 im Feriendorf Sonnenmatte in 72820 Sonnenbühl-Erpfingen/Deutschland

 

Wenn ihr in den Ferien die Schwäbische Alb aus einem Ballonkorb entdecken wollt, neugierig seid und gerne etwas in einer deutsch-französischen Gruppe unternehmt, seid ihr in unserem Feriencamp genau richtig und herzlich willkommen.

Wir möchten mit jeweils 7 luftsportbegeisterten Kids (8-11 Jahre) aus Deutschland und Frankreich in unseren Heißluftballonen abheben. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr schon einmal in einem Ballon mitgefahren seid (nicht „fliegen“, das erklären wir euch im Camp J), einen Ballon aus der Nähe oder nur aus der Ferne gesehen habt. Nach ausführlicher Einweisung und gemeinsamen Aufrüsten geleiten euch unsere erfahrenen Piloten/-innen sicher durch die Lüfte.

Wenn das Wetter nicht ballonfahrtauglich ist, unternehmen wir Ausflüge, Spiele und zahlreiche Aktivitäten, in denen auch der eine oder andere Begriff der jeweils anderen Sprache spielerisch erlernt wird. Lasst Euch überraschen.

Untergebracht sind wir in kleinen Ferienhäusern im Feriendorf Sonnenmatte (www.die-sonnenmatte.de). Die An- und Abreise müsstet ihr bitte selbst organisieren, wobei es auf jeden Fall Mitfahrgelegenheiten aus dem Raum München und Stuttgart gibt.

Unterstützt wird unser Feriencamp durch das Deutsch-Französische-Jugendwerk (DFJW), die Luftsportjugend des DAeC, die Fédération Française d`Aérostation und den Deutschen Freiballonsport Verband e.V. Nicht zu vergessen unsere freiwilligen Helfer und die Vereine, die uns die Heißluftballone und das notwendige Equipment zur Verfügung stellen. Deshalb beträgt eurer Beitrag zu den Kosten lediglich 80,- EUR(inkl. Unterkunft, Verpflegung, Ballonfahrten, alle Aktivitäten).

Lust mitzumachen? Dann meldet Euch bis zum 30.09.2018mit beiliegendem Formular an:

Anja Herrmann

Bahnhofstr. 46

82223 Eichenau

Wenn ihr oder eure Eltern noch Fragen haben oder Unklarheiten bestehen, könnt ihr uns gerne per E-Mail unter dfjw@ballonsportjugend.deoder telefonisch unter 0177/3256782 kontaktieren.

Ich freue mich auf eure Anmeldungen und ein tolles deutsch-französisches Feriencamp.

Glück ab – gut Land

Anja Herrmann

Ausschreibung DFJW2

 

 

Schwaben, ein schönes Teil Europas, lautlos gleitend aus 3.300m Höhe zu
sehen – wer wünscht sich nicht solch ein rares Erlebnis?
Für 28 Jugendliche – je zur Hälfte aus Frankreich und Deutschland – wird
dies bald wahr.

Die Gemeinde Kammeltal im Regierungsbezirk Schwaben ist der diesjährige
Gastgeber für das deutsch-französiche Jugendlager des Ballonsports.
Was bietet Schwaben, dass 28 Jugendliche und ihre Betreuer aus
Frankreich und Deutschland hier ihre Ferien vom 14. bis 21. Juli
verbringen? »Wir können hier in einer traumhaften Landschaft und einer
optimalen Luftraumstruktur Gas- und Heißluftballonfahrten durchführen«
sagt Volker Löschhorn, Fahrtenleiter und Mit-Organisator des
DFJW-Ballonjugendlagers und fügt an: „Die Voraussetzung hier sind ideal,
Air-lebnis Ballonfahrten in Ichenhausen unterstützt uns organisatorisch.
Wir können den dortigen Startplatz benutzen, unsere geplante
Gasballonfahrt können wir auf einem der ältesten Gasballonstartplätze
Deutschlands in Gersthofen starten und werden dabei vom
traditionsreichen Freiballonverein Augsburg e.V. und dem Augsburger
Ballonhersteller Ballonbau Wörner unterstützt.“ Gasballonfahrten sind
ein seltenes Abenteuer, denn man kann völlig geräuschlos bis zu 3.300m
aufsteigen.

Die Teilnehmer des Jugendlagers sind zwischen 14 und 21 Jahre jung und
kommen aus verschiedenen deutschen und französischen Landesteilen. Es
eint sie der Spaß am Ballonfahren und ihr Interesse für diese
außergewöhnliche Sportart. Zu den Heißluftballonfahrten starten die
jungen Ballonsportler bei geeignetem Wetter in den frühen Morgen- oder
Abendstunden in der Nähe von Ichenhausen.
Und zur Gasballonfahrt, wenn das Wetter mitspielt, am Montag 16. Juli
2018 im Morgengrauen auf dem Gasballonstartplatz Via Claudia in Gersthofen.
Die Jugendlichen können sowohl bei einer Fahrt im Ballon als auch bei
der Verfolgung am Boden diese Sportart kennenlernen. Das erfahrene
Betreuer- und Pilotenteam leitet die Jugendlichen kompetent an.
Die Sprachbarriere wird mit Hilfe der Teilnehmer und Betreuer
überwunden, die beide Sprachen sprechen, frei nach dem Motto, wer sich
verständigen will findet einen Weg.
Wetter und Flugsicherheit hat Volker Löschhorn, der sowohl die deutsche
wie auch die französische Lizenz für Fluglehrer erworben hat, stets im
Blick. Das Programm wird abgerundet durch verschiedene
Freizeitaktivitäten und Spiele im Rahmen der Sprachanimation, um die
Freude an der Kommunikation in der anderen Sprache zu wecken.

Das deutsch-französiche Ballonjugendlager wird seit 2003 jährlich
durchgeführt. Es wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW)
gefördert und in Zusammenarbeit von der Luftsportjugend des DAeC, der
Ballonsportjugend des Deutschen Freiballonsport-Verbandes und der
Fédération Française d’Aérostation organisiert.

Als Ansprechpartner für weitere Fragen oder zur Terminabsprache stehen
Volker Löschhorn (Tel: 0163 2598474) und
Marvin Wittschen (Tel: 0152 0198464) und
Max Brandenburg (Tel: 0152 54214349) gerne zur Verfügung.

Zukünftige Ballonfahrer aus verschiedenen Bundesländern zelteten eine Woche hoch über der Unstrut und lernten die Gegend sowohl aus der Luft, als auch am Boden kennen.

 

Die Landschaft zwischen Saale und Unstrut mit ihren Weinbergen wird landläufig als Toskana des Nordens bezeichnet. Sie war in diesem Jahr Gastgeber des Ballon-Sommerjugendlagers des DAeC.

Vom 30.06.-07.07. verbrachten 60 Kinder, Jugendliche, Betreuer und Piloten aus verschiedenen Bundesländern erlebnisreiche Tage auf dem Segelflugplatz Laucha/Dorndorf.

Nach dem Aufbauen der Zelte und dem Einrichten des Lagers gab es für alle eine allgemeine Einweisung im Ballonfahren. Am Korb wurden die verschiedenen Komponenten erklärt und Verhaltensregeln vor und während der Fahrt, so wie beim Landen erläutert.

Mit dieser Vorbereitung konnte am Sonntag die erste Fahrt absolviert werden. Neun Ballone schwebten am strahlend blauen Himmel über das Unstruttal. Auch an den folgenden Tagen gab es nahezu ideale Wetter- und Windverhältnisse, wodurch im Verlauf des Jugendlagers insgesamt 45  Ballonfahrten stattfanden.

Neben sportlichen Aktivitäten, wie Bowling, Volleyball und Fußball spielen, kam auch die Kultur nicht zu kurz. Es wurden die Neuenburg in Freyburg und der Dom zu Naumburg besucht. Dass der Naumburger Dom an diesem Tag zum Weltkulturerbe ernannt wurde hatte mit unserem Jugendlager nichts zu tun. So ehrlich muss man schon sein.

Nachdem im Verlauf des Jugendlagers die Unstrut mehrfach im Ballon überquert worden war, konnte sie danach auch noch mit dem Schlauchboot eingenommen werden. Fünf Boote fuhren von Laucha bis Naumburg und die Besatzungen hatten einige Wasserschlachten zu überstehen. Zur Stärkung gab es zwischendurch noch ein zünftiges Picknick.

Bei traumhaftem Sommerwetter wurden natürlich auch die Freibäder der Region besucht, bevor es abends wieder ans Ballonfahren ging. Auch eine Nachtwanderung durch die Weinberge stand auf dem Programm. Hierbei konnten die Teilnehmer den Umgang mit GPS-Geräten und Koordinaten üben und so manche versteckte Tüte mit leckeren Süßigkeiten orten. Viel Spaß gab es auch beim Besuch der Sommerrodelbahn in Eckartsberga und dem Bildervortrag zur Geschichte des Flugplatzes in Laucha durch den ortsansässigen Fliegerfreund Gerhard Kresse, der seine Geschichten mit einer kleinen Weinverkostung – selbstverständlich nur für die Erwachsenen- verband.

Auf Wunsch einiger älterer Teilnehmer wurden die Kenntnisse in Meteorologie, sowie beim Einrichten der Körbe und Aufrüsten der Ballone in kleinen Gruppen noch einmal vertieft.

Julian Brüggenkamp, als Pilot, und Louise Knechtel fuhren bei einer speziellen Morgenfahrt und besten Wetterverhältnissen bis zum Flugplatz Jena- Schöngleina, wo zeitgleich ein weiteres Jugendlager ausgerichtet wurde. Außerdem absolvierte Louise im Rahmen ihrer Ausbildung zur Ballonpilotin ihre Alleinfahrt im Korb und konnte so ihre Ausbildungsfahrten abschließen. Für die bevorstehende Prüfung schon einmal viel Glück.

Am letzten Abend stiegen 5 Ballone in den Himmel über dem Unstruttal und mit einem gemütlichen Abschlussabend ging das Jugendlager zu Ende.

Wie es nach alter Tradition Brauch ist, erhielten alle 13 Ballonneulinge nach erfolgreicher Fahrt ihre Taufurkunden mit zünftiger Zeremonie.

Zu Hoffen bleibt, dass die erworbenen Kenntnisse im Ballonfahren von vielen Teilnehmern bei anderen Veranstaltungen oder Jugendlagern angewendet und vertieft werden oder sich sogar eine Pilotenausbildung anschließt.

Allen, die auch dieses Jugendlager wieder zu einem Erlebnis werden ließen, herzlichen Dank, allen voran natürlich den Piloten mit ihren Crews, den Fahrern und dem Team des HDL in Laucha.

 

Wir freuen uns auf das Wiedersehen 2019 auf dem Harsberg bei Eisenach.

Annett Zenge

 

 

Am Flugplatz Jena-Schöngleina finden zur Zeit die Ballonjugendferien statt. Insgesamt 27 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 – 17 Jahren und 10 Helfer,Piloten und Rückholer waren vor Ort. In Zelten wurde kampiert und so kam eine tolle Teamatmosphäre zustande.

3 Heißluftballone wurden zuerst inspiziert und kennengelernt und nach ein wenig Theorie ging es dann auch in die Luft. Nein, nicht fliegen – fahren heißt es hier und das machte allen Teilnehmern jede Menge Spaß! Heißes und trockenes Wetter, sowie teilweise starke Winde machten das Fahren zwar nicht immer möglich aber jeder Teilnehmer konnte mindestes 2 Ballonfahrten genießen!

Unter den Teilnehmern wurde Inklusive gelebt und einige der 27 Kinder und Jugendlichen sind hier auch nicht das erste Mal dabei. 🙂

Neben der Fahrten durch den Himmel wurden auch Teammaßnahmen im Kletterwald durchgeführt, eine Kanutour bewältigt und auch die Abkühlung im Schwimmbad war Teil des Lagers.

Ein großen Dank gilt dem Lagerleiter Jan und seinem Helferteam, die dieses Jahr wieder einen großartigen Job geleistet haben und jetzt schon an den Planung für das nächste Jahr sitzen! Weiter so!!

Wind ohne Grenzen

Dezember 18th, 2017 | Posted by Konstantin Mahler in Ballonsport - (0 Comments)

Bereits im letzten Jahr hatten wir überlegt, was wir für ein Projekt zum Deutsch-Französischen Tag machen könnten. Folgende Probleme sahen wir erst einmal: Bei einer Ballonfahrt können nur wenige teilnehmen, eine Aktion mit mehreren Ballonen ist zu aufwändig, und dann sind wir noch sehr wetterabhängig. Also haben wir das nicht weiter verfolgt, aber doch im Hinterkopf behalten.

Gegen Ende der Bewerbungsfrist kam uns dann der Gedanke: Wir könnten doch eine Ballonfahrt über die deutsch-französische Grenze machen, und möglichst viele an dieser Akton über die sozialen Medien teilhaben lassen.

Nachdem unsere Projekt von Seiten des DFJW angenommen wurde, ging es nun an die Feinarbeit. Für unser Projekt planen wir folgende Aktivitäten.

Eine Ballonfahrt mit der Ballonsportjugend und ihrem Heißluftballon D-OBSJ am Samstag, den 20. Januar 2018 von Frankreich über Deutschland nach Frankreich. Die Planung zu dieser Fahrt einschließlich der Wind- und Wetterprognosen werden wir ab Sonntag den 14. Januar 2018 abends auf unserem Blog www.ballon.xyz sowie auf Facebook und Instagramm präsentieren. Entscheiden, ob wir die Fahrt angehen, werden wir am 19.01.2018. Je nach Wetter werden wir die Fahrt verschieben. An der Fahrtvorbereitung kann die Community teilnehmen, indem sie Vorschläge für den Startort und die Startzeit macht. Sowohl über unseren Blog als auch über die Präsentation in Facebook und Instagramm können Fragen an die Organisatoren gestellt werden.

Im Vorfeld dieser Aktion werden wir Geschichten, Fotos und Videos über das Ballonfahren über die bekannten Medien präsentieren.

Und last but not least, folgende Idee, wie wir gemeinsam Deutschland und Frankreich aus der Luft präsentieren können: Postet einfach eure Fotos und Videos mit dem Hashtag #NadarBallon. Warum #NadarBallon? Nadar war der erste Luftbildfotograf. Das war zu seiner Zeit noch extrem schwierig und aufwändig. Die Fotoplatten mussten unmittelbar vor der Aufnahme beschichtet werden, und sofort nach der Aufnahme entwickelt werden. Deshalb verwendete Nadar einen doppelstöckigen Korb, unten war sein Fotolabor, und oben fotografierte er. Ihm zu Ehren haben wir diesen Hashtag gewählt, und auch weil man Ballon im deutschen und französischen gleich schreibt.

Also nix wie los, sucht eure tollsten Aufnahmen heraus und postet was das Zeug hält!

Das Ballonfahren ist ja prinzipiell eine sehr visuelle Erfahrung, die jedem Neuling, aber auch den alten Hasen, den Atem rauben kann. Um diese Erlebnisse einmal aus einer anderen Perspektive wahr zu nehmen, möchten wir hier unser Projekt „Die Hörfahrt“ vorstellen.

Zum Ballonfahren gehört vielmehr, als lediglich den Korb zu besteigen und abzuheben. Wohin die Fahrt geht, ist meist ungewiss. Die Wetterlage muss berücksichtigt, ein geeigneter Startplatz gefunden, die Verfolgung am Boden gewährleistet werden. Das geht nur im Team.

Wir haben uns vorgenommen, mit Jugendlichen, insbesondere Menschen mit Sehbehinderung, zusammen das Ballonfahren zu erleben und Geräusche vom Aufrüsten bis zum Landen und Einpacken aber auch der Verfolgung aufzunehmen. Und daraus eine Internet-Präsentation zu erstellen, in der die einzelnen Geräusche präsentiert und erklärt werden. Und als Höhepunkt eine Präsentation in Form eines Hörfilms in der zuerst die Geräusche ohne Bild präsentiert werden, und anschließend die Bilder dazu mit Audiodescription, so dass Sehende und Nicht Sehende gleichzeitig die Information zu den Geräuschen bekommen.

Hierbei können die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten entdecken und einbringen. Neben der Praxis wird aber auch theoretisches Wissen über das Ballonfahren vermittelt.

Über das Ballonfahren hinaus gibt es ein Rahmenprogramm und genügend Gelegenheiten zum Austausch und voneinander zu lernen.

Teilnehmen können Menschen mit unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen zwischen 16 und 27 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, falls mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, werden wir eine Auswahl treffen entsprechend der Fähigkeiten um ein möglichst kompetentes Team für das Projekt zusammen zu stellen.

Das Projekt Hörfahrt wird von der Luftsportjugend des DAeC veranstaltet und über den Kinder- und Jugendhilfeplan des Bundes (KJP) gefördert. Organisiert wird das Projekt vom Verein Ballaeron e.V. in Zusammenarbeit mit der Ballonsportjugend des DFSV.

Termine

Wir werden das Projekt an zwei verlängerten Wochenenden durchführen:

1. Termin: Freitag, 9. Februar 2018 (Anreise bis 19 Uhr) bis Montag, 12. Februar 2018 (Abreise nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr)

2. Termin: Freitag, 23. März 2018 (Anreise bis 19 Uhr) bis Montag, 26. März 2018 (Abreise nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr)

Die Teilnahme ist sowohl an beiden Projektwochenenden als auch nur an einem der beiden Wochenenden möglich.

Beitrag

Für jedes Projektwochenende beträgt der Beitrag je teilnehmender Person EUR 80,00. Es sind enthalten: Unterkunft, Verpflegung, Freizeitprogramm und Ballonfahren (wenn es das Wetter erlaubt).

Unterkunft

Wir sind in der Jugend- und Familientagungsstätte Sulzbürg untergebracht: http://www.sulzbuerg.com Hausanschrift: Schlossberg 17 D-92360 Mühlhausen/Opf.

Anreise

Die An- und Abreise organisiert jeder der Teilnehmenden selbst. Wir bemühen uns Fahrgemeinschaften zu vermitteln. Abholung am Bahnhof Neumarkt/Oberpfalz möglich. Der Bahnhof Neumarkt/OPF kann mit dem Regionalexpress von Nürnberg und München erreicht werden.

Anmeldung

Eure Fragen und die formlose Anmeldung bis zum 10. Januar 2018 per E-Mail an hoerfahrt@ballaeron.de oder telefonisch an 0711-21955231. Für die Abfrage eurer Daten senden wir euch dann noch ein Anmeldeformular zu.