Header

 

Liebe Luftsportlerinnen und Luftsportler,

in diesem Jahr findet wieder der Deutschlandflug statt. Dieses Mal wird von Eisenach-Kindl nach Wels in Österreich geflogen. Die Bundeskommission Motorflug lobt in Zusammenarbeit mit der Luftsportjugend eine Förderung für Jugendteams aus. Auch in diesem Jahr wird es wieder 1.500 € für 3 Jugendteams geben!

Welche Voraussetzungen ihr erfüllen müsst, könnt ihr der angefügten Ausschreibung entnehmen.

Eure Bewerbung muss bis 01.04.2023 bei mir eingegangen sein.

 

Mit fliegerischen Grüßen

Kjell Buchholtz

– stellv. Bundesjugendleiter im DAeC –

 

Mail: kjell@luftsportjugend.com

Tel: +49 (0) 40 68917433

Mobil: +49 (0) 162 9035799

Die Bundeskommission Motorflug und die Luftsportjugend haben eine Förderung für den Deutschlandflug erarbeitet.
Es werden 3 jugendliche Mannschaften mit 1500 Euro pro Mannschaft gefördert.

Bei der Luftsportjugend könnt ihr euch auf die Förderung bewerben.

Hier die Bedingungen:

(mehr …)

Ein Interview mit dem Initiator der Petition.

FightForFlight#T1D - Pilots with Type 1 Diabetes - eine Petition, die seit kurzem die Fliegerkreise aufgewühlt hat.

FightForFlight#T1D – Pilots with Type 1 Diabetes – eine Petition, die seit kurzem die Fliegerkreise aufgewühlt hat.

Hallo Jonas,
vielen Dank, dass wir heute ein kleines Interview mit Dir machen dürfen. Zur kurzen Info an unsere Leser / Follower – du hast vorgestern eine Petition gestartet und diese hat bereits große Reichweite in den sozialen Medien erreicht. Beschreibe uns doch kurz, worum es in der Petition geht und ein bisschen was zu deiner Person / deiner Rolle dabei.

Hey Julia :),
aber sehr gerne doch!
Ja genau, das ist richtig! In der Petition geht es darum, insulinpflichtigen Typ-1 Diabetikern das Fliegen im Zuständigkeitsbereich der EASA möglich zu machen. Außerhalb der EU gibt es da schon einige Möglichkeiten. Ein Beispiel, welches ich immer gerne bringe, ist das man in den USA mittlerweile damit Berufspilot werden darf. Ich selbst bin davon betroffen, da ich im Jahr 2009 mein Medical aufgrund dieser Krankheit verloren habe. Seither habe ich viel recherchiert, aber leider erst vor kurzem Leidensgenossen gefunden, mit denen ich das jetzt angehe. Wenn man vor so einem riesen Thema gefühlt alleine steht, scheint das Ganze hoffnungslos. Aber selbst durch den Start der Petition haben wir so viel positives Feedback, Kontakte und Möglichkeiten bekommen. Das hat sich also quasi jetzt schon gelohnt :)! Schauen wir mal, wo uns das Ganze hinführt!

Jonas Karbach, der Initiator der Petition FightForFlight#T1D – Pilots with Type 1 Diabetes



Du erzählst davon, dass es lange gedauert hat Leidensgenossen zu finden. Hast du diese über einen Verband gefunden oder gar per Zufall?

Im Januar 2020 hat eine Person bei der EASA im Forum einen Beitrag zu dem Thema „Insulin treated diabetes“ erstellt. Da dachte ich mir schon „Mal sehen was daraus wird, die richtige Anlaufstelle ist es ja schon einmal“. Als ich dann gesehen habe, dass u.A. auch Mitarbeiter der EASA dort Antworten gegeben haben, war es Zeit für mich, sich dort einzuklinken. Somit erstellte ich meine ersten Beiträge. Nach und nach fanden sich immer mehr „Leidensgenossen“ dort ein. Und ich bin ja nicht menschenscheu^^ Also habe ich Kontakt zu einigen aufgenommen und somit nach und nach mehrere Leute kennengelernt, die das gleiche Problem haben. Und ich hoffe, dass sich nun dadurch immer mehr Leute finden lassen 🙂

https://www.easa.europa.eu/community/topics/insulin-treated-diabetes

Momentan ist Jonas so nur noch mit anderen Piloten unterwegs. Die Freude und Passion am fliegen hat er seit seiner Diagnose nicht verloren.

Finde es super, wie engagiert und offen du das Thema angehst! Es ist sicher nicht leicht, wenn man auch Rückschläge einstecken muss. Welche Rückschläge hast du auf deiner Suche nach einer Lösung bisher schon erfahren müssen?

Rückschläge mag ich das gar nicht unbedingt nennen. Der Rückschlag den ich hatte, war der Verlust des Medicals. Zwischendurch gab es immer mal wieder kleinere Hoffnungen. Aber das war dann eher so: Man hat was gelesen, dachte sich“ Geil, das könnte was sein“, investiert jede Menge Energie und Recherche da rein und findet dann wie auf einer Packungsbeilage im Kleingedruckten: „Achso übrigens, wenn sie nachmittags schonmal spazieren waren und auf der Strecke ein Kühlschrank auf dem Gehweg zu ihrer Linken stand, dann geht das doch nicht.“ #ClownGefrühstückt 😀

😂 Sehr cool, mit wie viel Humor du dabei bist. Aber mal im Ernst – viele die die Materie nicht kennen, können gesundheitliche Risiken nicht wirklich abschätzen. Wie hoch sind die Risiken deiner Meinung nach und was sagen führende Fliegerärzte zu diesem Thema?

Das kann ich relativ kurz beantworten. Ich hänge sehr an meinem Leben und habe definitiv den notwendigen Respekt mit Diabetes zu fliegen. Aber ich würde keinesfalls mein Leben riskieren. Mit der heutigen Technik sollte das in meinen Augen kein Problem darstellen. Und seit ich kein Medical mehr habe, fliege ich ja trotzdem nach wie vor viel als Gast mit. Zwischenfälle bzgl. Diabetes hatte ich seitdem keinen einzigen in der Luft.
Was führende Fliegerärzte zu explizit diesem Thema sagen, weiß ich leider nicht.

Das wäre sicherlich interessant hier mal Fliegerärzte zu befragen.
Die Petition ist ja nun seit drei Tagen online und es haben schon weit mehr als 1.000 Leute unterschrieben – Wahnsinn! Gratulation!
Hast du damit gerechnet? Was hat sich seit dem Start der Petition alles getan? 

Mit Sicherheit, aber bei so vielen Plänen und Ideen, die wir gerade schmieden, kann sowas bestimmt auch noch mit auf die Liste aufgenommen werden 🙂
Dass die Petition so gut Anlauf nimmt hätte ich wirklich nicht gedacht. Ich dachte „Joa, stellen wir das Ding mal online und schauen ob wir die 100 zusammenbekommen.“ Am nächsten Tag abends waren wir bei ca. 1000 Stimmen. Viele mögen wohl auch der Meinung sein, eine Petition bringt vllt. nichts. Wir sagen aber jetzt schon: Alleine bis hier hin hat es schon sooo viel gebracht! Alleine die Möglichkeiten, die Kontakte, das positive Feedback und die reine Unterstützung geben uns schon so viel Kraft das Ganze weiter voran zu treiben. Man ist definitiv nicht alleine!

Danke für deine Zeit und wir werden definitiv sehr gespannt deine Reise zurück ins Cockpit weiter verfolgen!

Das Interview wurde am 03. Mai von der stellv. Bundesjugendleiterin Julia mit dem Petitionsinitiator Jonas Karbach geführt.

 

Klicke hier und gelange direkt zur Petition! 

Wir drücken Jonas die Daumen, dass die EASA aufmerksam wird und nochmals die aktuellen Gesetze überprüft und er so hoffentlich bald wieder als PIC abheben darf!

 

Weitere Presseveröffentlichungen zu diesem Thema: 

Artikel im Aerokurier

 

Wir, Christian Weidemann aus dem LSC Hamm und Tristan Brack vom Segelflugverein Oerlinghausen, haben vom 19. bis zum 23. Juni am Deutschlandflug teilgenommen. Die Strecke führte von Braunschweig über Arnstadt und Burg Feuerstein nach Bad Wörishofen, teilgenommen haben 60 Flugzeuge, 30 davon in der Wettbewerbsgruppe. Für den Wettbewerb wurden wir von der Luftsportjugend finanziell gefördert.

Angefangen hat der Deutschlandflug für uns am Dienstag, als Christian morgens die Super Dimona (D-KDHA) des LSC Hamm nach Braunschweig geflogen hat, dort haben wir sie nachmittags mit Erdankern verzurrt, sodass sie die möglichen Gewitter unbeschadet übersteht.

Gestartet ist der Wettbewerb schließlich am Mittwoch, er begann am späten Nachmittag mit der Anmeldung im Gebäude des Daec am Flughafen. Da die Abstellfläche auf dem Segelfluggelände am Dienstag noch nicht zur Verfügung stand, parkten wir vom Dienstag auf den Mittwoch auf einer anderen Wiese. Deswegen haben wir nach der Anmeldung das Flugzeug noch einmal umgestellt, um für den nächsten Tag schon in der Startreihenfolge zu stehen. Kurz bevor die Gewitterfront Braunschweig erreicht hat, waren wir schließlich fertig und sind mit dem Bus zum Alten Rathaus in die Innenstadt gefahren, in dem die Auftaktveranstaltung um 19.00 Uhr angefangen hat. Wir wurden von den Veranstaltern des Deutschlandfluges willkommen geheißen, danach hielten der Geschäftsführer des Flughafens und der Sportdezernent jeweils eine Rede. Es wurde noch ein kurzes Briefing bezüglich der Wettbewerbsregeln gehalten, bevor das Essen begonnen hat, dabei konnten wir die anderen geförderten Jugendteams kennen lernen. (mehr …)

Mittwoch 19.6.19 – Die Anreise

Wetter: Check.
Flugplanung: Check.
Flugzeug: Check.

Der Motor läuft warm, die Karte mit dem Kursstrich von Leck quer durch Hamburg bis nach Braunschweig liegt auf dem Schoß. Die erste Etappe führt Tim und mich mit vollgeladenem Flugzeug in das ca. 1:45h Flugzeit entfernte Braunschweig, wo der Deutschlandflug 2019 beginnt.
Bei sommerlichen Temperaturen zieht unsere 200PS Starke DR400 problemlos aus unserem kleinen Flugplatz nahe der dänischen Grenze raus. Der erste fliegerische Leckerbissen ist nicht weit entfernt: Ein Durchflug durch die Hamburger Kontrollzone über die Innenstadt und den Hafen, vorbei an der „Elphie“ gekrönt mit einem Tiefanflug auf den Hamburger Flughafen direkt hinter einem landenden Airbus.

45 Minuten später fliegen wir in die Kontrollzone Braunschweig ein. Ein leicht gestresster Fluglotse jongliert mit den über 60 anfliegenden Sportflugzeugen, welche aber natürlich alle zu einer glücklichen Landung finden.

Am Abend folgt die Eröffnung des Deutschlandfluges in der Dornse des Altstadtrathauses mit großem Büffet. Neben der erstaunlichen Architektur beeindruckt uns an diesem Abend noch ein Meteorologieunterricht zum Anfassen in Form eines Gewitters am braunschweiger Himmel.

(mehr …)

Der Deutschlandflug 2019 war für mich, Niclas und meinem Navigator Benjamin eine große Erfahrung. Wir haben viele neue Perspektiven über die Fliegerei und vor allem Navigation und auch Kulturelles während der kurzen Aufenthalte gelernt. Zunächst war der Start am ersten Tag der Veranstaltung in Braunschweig atemberaubend, da alle 66 Flugzeuge der Touring,- und Wettbewerbsgruppe sich auf den Weg zu ihren erstem Ziel los flogen. (mehr …)

Einmal mit einem Kleinflugzeug selbst über das Meer zu fliegen, dieser Gedanke fiel uns (Matthias, Christoph und Niklas) vor zwei Wochen spontan ein. Daraus resultierte schnell ein Kurzurlaub auf Norderney. Viele Fragen gingen uns in den letzten Tagen durch den Kopf: Mit welchem Flugzeug fliegen wir, was nehmen wir alles mit auf die Insel, wo übernachten wir?

Doch von den vielen Fragen ließen wir uns nicht aus der Ruhe bringen und planten unsere Reise vom Startort Dierdorf-Wienau aus nach Norderney. Dafür wählten wir für den Flug eine viersitzige DR400/180. Nachdem wir uns mit dem Wetter beschäftigt hatten, entschieden wir uns dafür direkt am Flugzeug zu zelten. Sicherlich keine 4-Sterne Übernachtung denkt ihr? Für uns waren es jedoch 5-Sterne. Direkt neben dem Flugzeug zu campen mit dem wir eben noch zwei Stunden zur Insel geflogen sind, drei Campingstühle die wir vor Ort nutzen konnten, einem Leuchtturm im Hintergrund und Meerblick, war diese Unterkunft für uns perfekt. Der Zwischenstopp zum Tanken am Flughafen Münster/Osnabrück machte uns dann doch sehr hungrig. Bevor das Zelt stand, überfiel uns dann doch der Hunger und wir stärkten uns am Flugplatz Restaurant mit der vom Wirt empfohlenen XXL-Currywurst mit Pommes – wirklich sehr zu Empfehlen. Noch am gleichen Abend machten wir uns auf dem Weg zur gegenüberliegende Seite der Insel zum weißen Sandstrand der sogenannten „Weißen Dünen“ und genossen den Sonnenuntergang. Für den nächsten Tag stand nicht nur fliegen auf dem Plan, somit liehen wir uns Fahrräder und fuhren damit über die Insel. Zuerst zum Strand um eine Runde baden zu gehen, anschließend in die Stadt, von da in den Hafen, zum Leuchtturm und wieder zurück zum Flugplatz. Nachdem wir 252 Treppen den Leuchtturm rauf und wieder runter liefen, sowie mehr als 20km mit dem Rad zurückgelegt hatten, traten wir die Heimreise an.

Auf dem Rückflug drehten wir nochmal eine Runde um die anliegenden Inseln und überflogen mit der Genehmigung der Fluglotsen die Flughäfen Münster und Dortmund bis wir nach zwei Stunden wieder in Dierdorf Wienau landeten. Nun hieß es Gepäck ausladen und die letzten KM mit dem Auto nach Hause zu fahren.


Wir halten fest, dass die Zeit viel zu schnell verging, wir aber auf jeden Fall wieder so einen Ausflug machen werden. Die nächsten Reiseziele sind schon in Planung und die Vorfreude riesen groß.


Mit lieben Fliegergrüßen
Niklas, Christoph und Matthias.

 

Die Teams stellen sich vor!

Juni 20th, 2019 | Posted by Julia in Deutschlandflug - (0 Comments)

Lukas und Tim 

Wir sind Lukas (20) und Tim (17) und freuen uns auf unsere Teilnahme am Deutschlandflug 2019. Möglich wurde diese durch die Förderung des DAeC und unseres Luftsportverbandes Schleswig- Holstein.

 

Ich, Lukas, kann durch meine 4-jährige Flugerfahrung im Segel- und Motorflug auf rund 230 Stunden zurückblicken. Tim ist seit zwei Jahren und mit ca. 50 Flugstunden im Segelflug mit dabei. Gemeinsam haben wir schon einige Flüge im Segelflug und Motorflugzeug erlebt und somit unsere Zusammenarbeit im Cockpit verbessert.

Tim und ich gehören zu den Fliegern, die es kaum abwarten können, immer wieder neue Ziele innerhalb der Luftfahrt zu erreichen. Nach mehreren Landes- und auch Bundesjugendvergleichsfliegen an denen wir teilnahmen sehen wir den Deutschlandflug als eine ideale Herausforderung an der wir wachsen möchten.

Wir erhoffen uns eine lehrreiche und auch herausfordernde Zeit, die uns viel Erfahrung für unseren weiteren Werdegang in der Luftfahrt mit auf den Weg gibt und sind stolz, dass uns dies in einer solchen Größenordnung ermöglicht wird. Da der Luftsport ein sehr kameradschaftlicher Sport ist, steht für uns neben der fliegerischen Erfahrung, die wir gewinnen werden, trotz alle dem der Austausch mit den anderen Fliegern über die Grenzen unseres eigenen Vereins hinaus im Mittelpunkt.

Die Deutschland Tour mit unserer Vereinsmaschine vom Typ Robin DR400 ist für uns beide eine Premiere. Wir stecken bereits jetzt durch unsere Freude und Motivation viel Zeit in die Flugplanung und fühlen uns mit den 200 PS unter der Cowling gut gewappnet, um erfolgreich am Deutschlandflug teilzunehmen.

 

Lukas und Tim

 

Lukas und Tim beim Segelflug

 

 

_____________________________________________

Niclas und Benjamin

 

Hallo Zusammen,
wir sind Niclas und Benjamin und freuen uns gemeinsam am Deutschlandflug 2019 teilnehmen zu dürfen. Ich, Niclas, komme vom Segelfliegen und sammle derzeit auf dem Motorsegler Flugstunden, um bald die PPL(A) Ausbildung beginnen zu können. Der Deutschlandflug ist daher eine gute Gelegenheit die erweiterte Platzrunde zu verlassen und in netter Gesellschaft Deutschland zu erkunden. Unterstützung bekomme ich von meinem Teammitglied Benjamin, der seit 2015 als Segelflieger unterwegs ist. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit das Navigieren mit Lineal und Karte, also ohne GPS, wieder aufzufrischen und die Teamarbeit im Cockpit auszubauen.
Wir erhoffen uns ein paar schöne Tage mit anderen Flugbegeisterten, in denen wir weitere Erfahrungen sammeln können.

Fliegerische Grüße
von
Niclas und Benjamin

 

Niklas und Benjamin

 

_____________________________________________

 

Christian und Tristan

 

Hey, wir sind Christian und Tristan.

Wir sind beide aktive Segelflieger, sind 21 und 19 Jahre alt und nehmen mit der Förderung der Luftsportjugend am Deutschlandflug 2019 teil.

Da wir bis zu unserem Studium in unterschiedlichen Städten gewohnt haben, hat unsere fliegerische Laufbahn verschieden begonnen. Ich, Tristan, habe 2014 mit dem Segelfliegen in Oerlinghausen begonnen, 2016 habe ich meine Segelfluglizenz erhalten. Ich, Christian, fing ebenfalls 2014 mit dem Segelfliegen in Hamm an, erhielt jedoch schon 2015 meinen Schein und erweiterte diese 2016 auf das Motorseglerfliegen. Seit unserem Scheinerhalt fliegen wir Überlandflüge und nehmen auch an Wettbewerben teil.

Nach der Schule haben wir beide in Braunschweig das Maschinenbaustudium mit dem Ziel Luft- und Raumfahrttechnik begonnen. Neben dem theoretischen Studium sind wir beide auch bei der Akaflieg Braunschweig tätig, wir fliegen also nicht nur, sondern bauen und forschen auch an Segelflugzeugen. Dort haben wir uns kennengelernt.

Durch einen Freund sind wir auf den Deutschlandflug und auf die Förderung aufmerksam geworden und waren sofort davon begeistert.
Bisher sind wir beide noch nicht in zusammenhängenden Flügen komplett über Deutschland geflogen, weder im Segelflug, noch im Motorflug. Das einmal zu erleben fasziniert uns. Verknüpft mit dem Wettbewerb navigatorisch, aber auch fliegerisch exakt in Teamarbeit arbeiten zu müssen, spornt uns beide an, unseren fliegerischen Horizont erweitern zu können und neue Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns schon sehr darauf.

Wir beide erwarten 4 tolle Tage mit schönen Flügen und wollen erfahren, wie Wettbewerbe in der Motorflugsparte überhaupt gestaltet sind. Was gibt es Besseres, als sich in einen Motorsegler zu setzen und einfach mal mitzufliegen?

Wir freuen uns sehr, dass wir die Förderung der Luftsportjugend erhalten haben. Als wir unseren Freunden davon erzählten, waren auch sie sofort begeistert von dem Deutschlandflug und wollen auch in 2 Jahren daran teilnehmen. Auch auf solche Art und Weise können wir alle unser Hobby, den Luftsport, präsentieren und Andere mit der Begeisterung anstecken.

Ich, Christian, habe seit kurzem einen YouTube-Kanal mit dem Namen „Christian Gliderpilot“,welcher das Segelfliegen thematisiert. Dort werden wir beide euch auch von dem Deutschlandflug berichten.

Wir wollen uns schon im Voraus bei allen Organisatoren und Helfern bedanken, die den Wettbewerb auf die Beine stellen. Wir hoffen auf unfallfreie Flüge und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß!

Tristan und Christian

Deutschlandflug 2019

Juni 20th, 2019 | Posted by Julia in Deutschlandflug - (0 Comments)

Die Förderung wurde in Zusammenarbeit der Bundeskommission Motorflug und der Luftsportjugend erarbeitet. Ziel soll es sein junge Piloten zur Wettbewerbsfliegerei im Motorflug heranzuführen. Der Deutschlandflug bietet sich als Einstieg in die Rallyefliegerei an, da drei Tage mit bis zu fünf Strecken geflogen werden und so das erlernte direkt angewendet werden kann. Beim Deutschlandflug kommt natürlich auch das zusammenfinden der Piloten aus ganz Deutschland und teilweise international nicht zu kurz.

Das navigieren nach Karten, zeitgenaues Fliegen und nebenbei noch Bilder wieder erkennen stärkt das Crew Management und somit die Teamfähigkeit. Die Piloten erkennen, dass man auch mal weiter weg fliegen kann und auch andere Flugplätze kein Hindernis darstellen.

In einigen Landesverbänden gibt es die super Chance Freiplätze für unser Jugendlager JUGEND FLIEGT zu ergattern!! 

Klingt super? Dann schaue direkt nach, ob DEIN Bundesland auch dabei ist und bewerbe Dich auf die begehrten Freiplätze!! 

 

 

Folgende Bundesländer vergeben Freiplätze: 

(Unter den angegebenen Links findet ihr die vollen Informationen dazu.)

 

  • Aero Club NRW e. V. / Luftsportjugend NRW 

Alle Infos zu den Freiplätzen des Aero Club NRW e. V. und der Luftsportjugend NRW findet ihr hier! 

 

  • Luftsportjugend Schleswig-Holstein

6 Jugendliche aus Schleswig-Holstein können kostenlos an einem Ferienlager der Luftsportjugend teilnehmen. 14-17-Jährige…

Gepostet von Birger Bahlo am Sonntag, 16. Juni 2019

 

 

 

  • Luftsportverband Hamburg e.V.

Alle Infos zu den Freiplätzen des Luftsportverbandes Hamburg findet ihr hier!

 

 

  • Hessischer Luftsportbund e. V.

Alle Infos zu den Freiplätzen des Hessischen Luftsportbundes e. V. findet ihr hier! 

 

 

 

Sobald noch weitere Freiplätze ermöglicht werden, werden wir Euch hier natürlich darüber informieren!! 

 

Eure Luftsportjugend Deutschland 

 

 

Die Bundeskommission Motorflug und die Luftsportjugend haben eine Förderung für den Deutschlandflug erarbeitet. Es werden 3 jugendliche Mannschaften mit bis zu 1500 Euro pro Mannschaft gefördert.

Bei der Luftsportjugend könnt ihr euch auf die Förderung bewerben. Hier die Bedingungen:

  •   Beide Besatzungsmitglieder haben das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet.
  •   Bewerbung ist bis 03.04.19 bei kjell[at]luftsportjugend.com eingegangen
  •   Inhalt der Bewerbung:

o Name und Alter der Besatzung
o Verein(e) der Besatzung
o Flugzeugtyp
o Fliegerischer Lebenslauf des PIC
o Kurze Begründung, warum gerade diese Besatzung die Förderung bekommen

soll

  •   Ein Bericht über die Teilnahme am Deutschlandflug für die Luftsportjugend mitBildern zur Veröffentlichung
  •  Kein Besatzungsmitglied hat vorher am Deutschlandflug teilgenommenDie Verantwortlichen der Luftsportjugend prüfen und bewerten die Bewerbungen und zahlt diese zusammen mit der Bundeskommission aus. 

 

Informationen zum Deutschlandflug:

➢ 19. bis 23. Juni 2019
➢ Streckenführung: Braunschweig→Bad Wörishofen
➢ Ausschreibung: https://navigationsflug.de/dokumente/➢ Homepage: https://navigationsflug.de/

 

Bei Fragen wendet euch an Kjell: kjell@luftsportjugend.com

Eure Luftsportjugend Deutschland

 

Ausschreibung zum downloaden:

Förderung für Jugendmannschaften auf dem Deutschlandflug 2019