Header

 

Liebe Luftsportlerinnen und Luftsportler,

in diesem Jahr findet wieder der Deutschlandflug statt. Dieses Mal wird von Eisenach-Kindl nach Wels in Österreich geflogen. Die Bundeskommission Motorflug lobt in Zusammenarbeit mit der Luftsportjugend eine Förderung für Jugendteams aus. Auch in diesem Jahr wird es wieder 1.500 € für 3 Jugendteams geben!

Welche Voraussetzungen ihr erfüllen müsst, könnt ihr der angefügten Ausschreibung entnehmen.

Eure Bewerbung muss bis 01.04.2023 bei mir eingegangen sein.

 

Mit fliegerischen Grüßen

Kjell Buchholtz

– stellv. Bundesjugendleiter im DAeC –

 

Mail: kjell@luftsportjugend.com

Tel: +49 (0) 40 68917433

Mobil: +49 (0) 162 9035799

Wir, Christian Weidemann aus dem LSC Hamm und Tristan Brack vom Segelflugverein Oerlinghausen, haben vom 19. bis zum 23. Juni am Deutschlandflug teilgenommen. Die Strecke führte von Braunschweig über Arnstadt und Burg Feuerstein nach Bad Wörishofen, teilgenommen haben 60 Flugzeuge, 30 davon in der Wettbewerbsgruppe. Für den Wettbewerb wurden wir von der Luftsportjugend finanziell gefördert.

Angefangen hat der Deutschlandflug für uns am Dienstag, als Christian morgens die Super Dimona (D-KDHA) des LSC Hamm nach Braunschweig geflogen hat, dort haben wir sie nachmittags mit Erdankern verzurrt, sodass sie die möglichen Gewitter unbeschadet übersteht.

Gestartet ist der Wettbewerb schließlich am Mittwoch, er begann am späten Nachmittag mit der Anmeldung im Gebäude des Daec am Flughafen. Da die Abstellfläche auf dem Segelfluggelände am Dienstag noch nicht zur Verfügung stand, parkten wir vom Dienstag auf den Mittwoch auf einer anderen Wiese. Deswegen haben wir nach der Anmeldung das Flugzeug noch einmal umgestellt, um für den nächsten Tag schon in der Startreihenfolge zu stehen. Kurz bevor die Gewitterfront Braunschweig erreicht hat, waren wir schließlich fertig und sind mit dem Bus zum Alten Rathaus in die Innenstadt gefahren, in dem die Auftaktveranstaltung um 19.00 Uhr angefangen hat. Wir wurden von den Veranstaltern des Deutschlandfluges willkommen geheißen, danach hielten der Geschäftsführer des Flughafens und der Sportdezernent jeweils eine Rede. Es wurde noch ein kurzes Briefing bezüglich der Wettbewerbsregeln gehalten, bevor das Essen begonnen hat, dabei konnten wir die anderen geförderten Jugendteams kennen lernen. (mehr …)

Mittwoch 19.6.19 – Die Anreise

Wetter: Check.
Flugplanung: Check.
Flugzeug: Check.

Der Motor läuft warm, die Karte mit dem Kursstrich von Leck quer durch Hamburg bis nach Braunschweig liegt auf dem Schoß. Die erste Etappe führt Tim und mich mit vollgeladenem Flugzeug in das ca. 1:45h Flugzeit entfernte Braunschweig, wo der Deutschlandflug 2019 beginnt.
Bei sommerlichen Temperaturen zieht unsere 200PS Starke DR400 problemlos aus unserem kleinen Flugplatz nahe der dänischen Grenze raus. Der erste fliegerische Leckerbissen ist nicht weit entfernt: Ein Durchflug durch die Hamburger Kontrollzone über die Innenstadt und den Hafen, vorbei an der „Elphie“ gekrönt mit einem Tiefanflug auf den Hamburger Flughafen direkt hinter einem landenden Airbus.

45 Minuten später fliegen wir in die Kontrollzone Braunschweig ein. Ein leicht gestresster Fluglotse jongliert mit den über 60 anfliegenden Sportflugzeugen, welche aber natürlich alle zu einer glücklichen Landung finden.

Am Abend folgt die Eröffnung des Deutschlandfluges in der Dornse des Altstadtrathauses mit großem Büffet. Neben der erstaunlichen Architektur beeindruckt uns an diesem Abend noch ein Meteorologieunterricht zum Anfassen in Form eines Gewitters am braunschweiger Himmel.

(mehr …)

Der Deutschlandflug 2019 war für mich, Niclas und meinem Navigator Benjamin eine große Erfahrung. Wir haben viele neue Perspektiven über die Fliegerei und vor allem Navigation und auch Kulturelles während der kurzen Aufenthalte gelernt. Zunächst war der Start am ersten Tag der Veranstaltung in Braunschweig atemberaubend, da alle 66 Flugzeuge der Touring,- und Wettbewerbsgruppe sich auf den Weg zu ihren erstem Ziel los flogen. (mehr …)

Die Teams stellen sich vor!

Juni 20th, 2019 | Posted by Julia in Deutschlandflug - (0 Comments)

Lukas und Tim 

Wir sind Lukas (20) und Tim (17) und freuen uns auf unsere Teilnahme am Deutschlandflug 2019. Möglich wurde diese durch die Förderung des DAeC und unseres Luftsportverbandes Schleswig- Holstein.

 

Ich, Lukas, kann durch meine 4-jährige Flugerfahrung im Segel- und Motorflug auf rund 230 Stunden zurückblicken. Tim ist seit zwei Jahren und mit ca. 50 Flugstunden im Segelflug mit dabei. Gemeinsam haben wir schon einige Flüge im Segelflug und Motorflugzeug erlebt und somit unsere Zusammenarbeit im Cockpit verbessert.

Tim und ich gehören zu den Fliegern, die es kaum abwarten können, immer wieder neue Ziele innerhalb der Luftfahrt zu erreichen. Nach mehreren Landes- und auch Bundesjugendvergleichsfliegen an denen wir teilnahmen sehen wir den Deutschlandflug als eine ideale Herausforderung an der wir wachsen möchten.

Wir erhoffen uns eine lehrreiche und auch herausfordernde Zeit, die uns viel Erfahrung für unseren weiteren Werdegang in der Luftfahrt mit auf den Weg gibt und sind stolz, dass uns dies in einer solchen Größenordnung ermöglicht wird. Da der Luftsport ein sehr kameradschaftlicher Sport ist, steht für uns neben der fliegerischen Erfahrung, die wir gewinnen werden, trotz alle dem der Austausch mit den anderen Fliegern über die Grenzen unseres eigenen Vereins hinaus im Mittelpunkt.

Die Deutschland Tour mit unserer Vereinsmaschine vom Typ Robin DR400 ist für uns beide eine Premiere. Wir stecken bereits jetzt durch unsere Freude und Motivation viel Zeit in die Flugplanung und fühlen uns mit den 200 PS unter der Cowling gut gewappnet, um erfolgreich am Deutschlandflug teilzunehmen.

 

Lukas und Tim

 

Lukas und Tim beim Segelflug

 

 

_____________________________________________

Niclas und Benjamin

 

Hallo Zusammen,
wir sind Niclas und Benjamin und freuen uns gemeinsam am Deutschlandflug 2019 teilnehmen zu dürfen. Ich, Niclas, komme vom Segelfliegen und sammle derzeit auf dem Motorsegler Flugstunden, um bald die PPL(A) Ausbildung beginnen zu können. Der Deutschlandflug ist daher eine gute Gelegenheit die erweiterte Platzrunde zu verlassen und in netter Gesellschaft Deutschland zu erkunden. Unterstützung bekomme ich von meinem Teammitglied Benjamin, der seit 2015 als Segelflieger unterwegs ist. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit das Navigieren mit Lineal und Karte, also ohne GPS, wieder aufzufrischen und die Teamarbeit im Cockpit auszubauen.
Wir erhoffen uns ein paar schöne Tage mit anderen Flugbegeisterten, in denen wir weitere Erfahrungen sammeln können.

Fliegerische Grüße
von
Niclas und Benjamin

 

Niklas und Benjamin

 

_____________________________________________

 

Christian und Tristan

 

Hey, wir sind Christian und Tristan.

Wir sind beide aktive Segelflieger, sind 21 und 19 Jahre alt und nehmen mit der Förderung der Luftsportjugend am Deutschlandflug 2019 teil.

Da wir bis zu unserem Studium in unterschiedlichen Städten gewohnt haben, hat unsere fliegerische Laufbahn verschieden begonnen. Ich, Tristan, habe 2014 mit dem Segelfliegen in Oerlinghausen begonnen, 2016 habe ich meine Segelfluglizenz erhalten. Ich, Christian, fing ebenfalls 2014 mit dem Segelfliegen in Hamm an, erhielt jedoch schon 2015 meinen Schein und erweiterte diese 2016 auf das Motorseglerfliegen. Seit unserem Scheinerhalt fliegen wir Überlandflüge und nehmen auch an Wettbewerben teil.

Nach der Schule haben wir beide in Braunschweig das Maschinenbaustudium mit dem Ziel Luft- und Raumfahrttechnik begonnen. Neben dem theoretischen Studium sind wir beide auch bei der Akaflieg Braunschweig tätig, wir fliegen also nicht nur, sondern bauen und forschen auch an Segelflugzeugen. Dort haben wir uns kennengelernt.

Durch einen Freund sind wir auf den Deutschlandflug und auf die Förderung aufmerksam geworden und waren sofort davon begeistert.
Bisher sind wir beide noch nicht in zusammenhängenden Flügen komplett über Deutschland geflogen, weder im Segelflug, noch im Motorflug. Das einmal zu erleben fasziniert uns. Verknüpft mit dem Wettbewerb navigatorisch, aber auch fliegerisch exakt in Teamarbeit arbeiten zu müssen, spornt uns beide an, unseren fliegerischen Horizont erweitern zu können und neue Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns schon sehr darauf.

Wir beide erwarten 4 tolle Tage mit schönen Flügen und wollen erfahren, wie Wettbewerbe in der Motorflugsparte überhaupt gestaltet sind. Was gibt es Besseres, als sich in einen Motorsegler zu setzen und einfach mal mitzufliegen?

Wir freuen uns sehr, dass wir die Förderung der Luftsportjugend erhalten haben. Als wir unseren Freunden davon erzählten, waren auch sie sofort begeistert von dem Deutschlandflug und wollen auch in 2 Jahren daran teilnehmen. Auch auf solche Art und Weise können wir alle unser Hobby, den Luftsport, präsentieren und Andere mit der Begeisterung anstecken.

Ich, Christian, habe seit kurzem einen YouTube-Kanal mit dem Namen „Christian Gliderpilot“,welcher das Segelfliegen thematisiert. Dort werden wir beide euch auch von dem Deutschlandflug berichten.

Wir wollen uns schon im Voraus bei allen Organisatoren und Helfern bedanken, die den Wettbewerb auf die Beine stellen. Wir hoffen auf unfallfreie Flüge und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß!

Tristan und Christian

Deutschlandflug 2019

Juni 20th, 2019 | Posted by Julia in Deutschlandflug - (0 Comments)

Die Förderung wurde in Zusammenarbeit der Bundeskommission Motorflug und der Luftsportjugend erarbeitet. Ziel soll es sein junge Piloten zur Wettbewerbsfliegerei im Motorflug heranzuführen. Der Deutschlandflug bietet sich als Einstieg in die Rallyefliegerei an, da drei Tage mit bis zu fünf Strecken geflogen werden und so das erlernte direkt angewendet werden kann. Beim Deutschlandflug kommt natürlich auch das zusammenfinden der Piloten aus ganz Deutschland und teilweise international nicht zu kurz.

Das navigieren nach Karten, zeitgenaues Fliegen und nebenbei noch Bilder wieder erkennen stärkt das Crew Management und somit die Teamfähigkeit. Die Piloten erkennen, dass man auch mal weiter weg fliegen kann und auch andere Flugplätze kein Hindernis darstellen.

Die Bundeskommission Motorflug und die Luftsportjugend haben eine Förderung für den Deutschlandflug erarbeitet. Es werden 3 jugendliche Mannschaften mit bis zu 1500 Euro pro Mannschaft gefördert.

Bei der Luftsportjugend könnt ihr euch auf die Förderung bewerben. Hier die Bedingungen:

  •   Beide Besatzungsmitglieder haben das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet.
  •   Bewerbung ist bis 03.04.19 bei kjell[at]luftsportjugend.com eingegangen
  •   Inhalt der Bewerbung:

o Name und Alter der Besatzung
o Verein(e) der Besatzung
o Flugzeugtyp
o Fliegerischer Lebenslauf des PIC
o Kurze Begründung, warum gerade diese Besatzung die Förderung bekommen

soll

  •   Ein Bericht über die Teilnahme am Deutschlandflug für die Luftsportjugend mitBildern zur Veröffentlichung
  •  Kein Besatzungsmitglied hat vorher am Deutschlandflug teilgenommenDie Verantwortlichen der Luftsportjugend prüfen und bewerten die Bewerbungen und zahlt diese zusammen mit der Bundeskommission aus. 

 

Informationen zum Deutschlandflug:

➢ 19. bis 23. Juni 2019
➢ Streckenführung: Braunschweig→Bad Wörishofen
➢ Ausschreibung: https://navigationsflug.de/dokumente/➢ Homepage: https://navigationsflug.de/

 

Bei Fragen wendet euch an Kjell: kjell@luftsportjugend.com

Eure Luftsportjugend Deutschland

 

Ausschreibung zum downloaden:

Förderung für Jugendmannschaften auf dem Deutschlandflug 2019