Header

Unterstützung von Jugendgruppen

April 10th, 2021 | Posted by Julia in Uncategorized - (0 Comments)

Das die Nachwuchsarbeit bei unserem Hobby unabdingbar ist, wird vermutlich jedem klar sein. Ohne langfristige Neuanmeldungen in unseren Vereinen wird der Luftsport immer mehr zur Randsportart und wir fallen unter den „Radar“. Doch Nachwuchsarbeit heißt neben dem Anwerben neuer SchülerInnen und StudentInnen auch die langfristige Bindung dieser Fluganfänger sowie jungen Scheininhaber und Scheininhaberinnen. Dies wird leider immer mehr vernachlässigt werden. Leider wird vermehrt rückgemeldet, dass die Meinungen der Jugendlichen nicht ernst genommen wird. Die Wünsche werden hinten angestellt und nicht prioritär eingestuft. Oftmals scheinen die Wünsche und vor allem auch die, für dieZukunft wichtigen, Ideen als zu unqualifiziert eingeordnet zu werden.Vereine und Verbände müssen sich bewusst machen, dass unsere Jugendleiter von heute die Vorstände von morgen sind. Für die vorangeschrittene Generation scheinen Themen, die mit Kosten verbunden sind, direkt aus der Agenda zu fallen. Bei dem Thema Digitalisierung beispielsweise ist unsere Jugend jedoch zu meist auf einem fortschrittlichen Wissensstand. Meinungen von junge Menschen ab 14 Jahren können zu dieser Thematik als Expertise angenommen werden. Sie wissen wie man ihre Generation erreichen kann. Natürlich wollen wir die „Schuld“ dieses schwierigen Themas nicht ausschließlich auf die Älteren abwälzen! Sei es im Vereinsleben oder auf politischer Ebene, wenn es um Förderungen geht. Jugendgruppen sollten in regen Austausch gehen. Jugendleiterpositionen sollten ernst genommen werden. Hier geht es um ehrenamtliches Engagement, was unter Umständen auch eine Teilnahme an einer JuLeiCa (Jugenleitercard) Ausbildung in der eigenen Freizeit bedeuten kann. Präsenz auf Monatsversammlungen wäre ebenso hilfreich, um über aktuelle Probleme, Entscheidungen und Neuerungen im Bilde zu sein und eigene Meinungen mit einbringen zu können. Ein gemeinsames Auftreten als Gruppe verstärkt die Teilhabe natürlich. Dennoch sind wir der Meinung, dass vor allem auf politischer Ebene ein umdenken stattfinden muss. Fördergelder für Aktionen wie Fliegerlager oder Neuanschaffungen müssen aufwändig beantragt werden – gibt es hier keine ausreichende Unterstützung durch den Vereinsvorstand, ist es für die Jugendgruppen nahezu unmögliche finanzielle Unterstützung zu bekommen. Doch nur so bleibt unser Sport erhalten!

DFJW – Workshop

April 6th, 2020 | Posted by Julia in Ballonsport | Uncategorized - (0 Comments)

Hallo alle zusammen,

wir haben die aktuelle Situation bewertet und sind zu dem Schluss gekommen, dass der für den 20. bis 24. Mai 2020 geplante DFJW-Workshop in Frankreich in diesem Zeitraum nicht stattfinden kann, sondern wir einen neuen Termin finden müssen.

Leider können wir heute noch keinen neuen Termin festlegen, deswegen werden wir um den 15. Mai 2020 die Entwicklung der Situation mit dem Corona-Virus und der staatlichen Massnahmen zu seiner Bekämpfung im Hinblick auf die Durchführbarkeit des Workshops neu bewerten, und überlegen zu welchem Zeitpunkt die Durchführung des Workshops möglich sein könnte.

Zwischenzeitlich werden wir an den theoretischen Inhalten des Workshops weiterarbeiten, und die erarbeiteten Präsentationen auf www.balloonwiki.org veröffentlichen, und auch auf Facebook @balloonwiki @Atelier2A und auf Instagram @balloonwiki.ballaeron darüber informieren.

Für das Organisationsteam, Amélie Achard und Volker Löschhorn

Bonjour à toutes et à tous,

Compte tenu de l’actualité, il est raisonnable d’ajournée momentanément l’atelier OFAJ que nous organisions du 20 au 24 mai à dans la Vienne.

Fixer de nouvelles dates est encore prématuré pour le moment, c’est pourquoi, aux alentours du 15 mai, nous ferons un point sur l’évolution du COVID 19 et les mesures que l’état pourrait avoir prises, puis nous tacherons de déterminer le meilleur moment pour reprogrammer cet atelier.

Ceci étant, nous continuons de travailler sur la partie théorique des sujets que nous avons prévu d’aborder lors de cet atelier et nous avons l’intention de publier ces présentations sur la site www.balloonwiki.org et en plus donner l’info sur Facebook @ballonjugendlager @balloonwiki @Atelier2A et sur Instagram @balloonwiki.ballaeron

Pour l’organisation, Amélie Achard et Volker Löschhorn

 

COVID-19

März 21st, 2020 | Posted by Julia in Uncategorized - (0 Comments)

Liebe Jugendlichen der Luftsportjugend,

nach einer weiteren Telefonkonferenz wollen wir Euch über den aktuellen Stand und einige Handlungsempfehlungen bezüglich COVID-19 informieren.

Zur Zeit wird beim DOSB angefragt, welche Fördertöpfe für mögliche finanzielle Einbußen, die durch den Virus verursacht werden, abrufbar sind.
Weiterhin wird das Thema Lizenz- und Medicalverlängerungen besprochen. Sobald hier weitere Informationen offiziell sind, werden wir Euch informieren.
Auch über beispielsweise eine Fristverlängerung für die Jahresnachprüfung wird diskutiert.

Der DHV hat bis auf weiteres den Flugbetrieb in Vereinen und Flugschulen gegroundet.
Individualflüge sind ggf. möglich – hierzu bitte direkt beim DHV anfragen.

Bei den Modellfliegern wird die Vereinsaktivität minimiert. Alle organisatorischen Aktivitäten laufen nur noch über Telefonkonferenzen.

Die Ultraleichtflieger haben die DM abgesagt.

Die Fallschirmspringer empfehlen bis Ende Mai den Sport ruhen zu lassen. Alle Veranstaltungen sind abgesagt.

Im Segelflug wird der Termin für die WM aktuell gehalten, eine Verlängerung der Anmeldefrist wird in den nächsten Tagen kommuniziert.

Einige Länder haben den Luftsport gegroundet. Hierzu bitte euren betreffenden Landesverband kontaktieren.

Die Luftsportjugend hat bis vorerst zum 19.04. alle Veranstaltungen abgesagt und wird jegliche Arbeiten vorerst nur per Telefonkonferenz etc. bearbeiten. Auch unsere Jugendreferentin ist zur Zeit nicht im Büro, daher kann es bei der Bearbeitung von Mails ggf. zur Verzögerung kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Unser Jugendlager ist bisher nicht abgesagt. Genauere Entscheidungen werden in den kommenden Monaten getroffen, wenn die Lage besser abgeschätzt werden kann.

Wir hoffen ihr bleibt alle gesund und hoffen auf Verständnis für die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus.
Wir würden auch lieber motiviert in die Saison starten aber Sicherheit geht vor.

Falls ihr noch Fragen habt, schreibt uns gerne an oder mailt uns!

Eure Bundesjugendleitung
Fabian, Julia, Lena und Max

#corona #update #info #luftsportjugend #jugend #staysafe

 

Dieses Jahr haben wir ein neues Projekt für euch, bestehend aus zwei Workshops an zwei Orten und Zeiträumen…

Der erste Teil wird vom 20. bis 24. Mai 2020 mit Heißluftballonen in Châtellerault stattfinden, vor Ort organisiert von unserem Partner Atelier de l’Aérostation.

Anschließend laden wir in Deutschland zum Gasballonfahren ein, vom 17. bis zum 21. Oktober 2020 nach Burgkirchen an der Alz. Hier übernimmt Ballaeron e.V. die Organisation, und starten werden wir auf dem Startplatz Bruck des Freiballonclubs Salzach-Inn e.V.

Die Workshops ermöglichen es euch näher mit verschiedenen Themen zu beschäftigen: Entscheidungsfindung in Abhängigkeit von den Flugwetterbedingungen, wie bereite ich eine größere Fahrt innerhalb Deutschlands und grenzüberschreitend vor, wie verhalte ich mich als Teammitglied um meinen Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Teams zu leisten, und wie verhalte ich mich als Teammitglied um die Aktivitäten sicher zu gestalten.

Die Workshops richten sich an Jugendliche unter 27 Jahren, die ihre Kenntnisse in der Ballonfahrt erweitern möchten. In der Luft (Pilot, Navigator) oder am Boden (Teammitglied, Navigator, Ground Crew Chief) – jeder findet seine Aufgabe im Teamsport Ballonfahren! Ballonsport ist euer Ding, ihr seid neugierig, ihr möchtet dazulernen und euch mit Gleichgesinnten austauschen – dann sind unsere Workshops das Angebot für euch!

(mehr …)

Rücktritt des Bundesjugendleiters

Februar 26th, 2020 | Posted by Julia in Uncategorized - (0 Comments)

Es folgt das Statement unseres ehemaligen Bundesjugendleiters Jan Eikmeier:

 

Liebe Jugend,

leider musste ich das Amt des Bundesjugendleiters nach nur ein paar Monaten wieder abgeben. Diese persönliche Entscheidung aus beruflichen Gründen musste ich so treffen. Ich bedanke mich herzlich für die schöne Zeit und für das entgegengebrachte Verständnis für meine Entscheidung.
Dem Luftsport bleibe ich erhalten und versuche weiterhin meine Unterstützung einzubringen.

Euer Jan

 

Das Team der Bundesjugendleitung wird bis auf weiteres die Aufgaben vom Bundesjugendleiter mit übernehmen. Auf der Herbsttagung wird dann ein neuer Bundesjugendleiter/ eine neue Bundesjugendleiterin gewählt.

 

 

 

Wie geht das?

Die Luftsportjugend NRW hat sich hierzu Gedanken gemacht und für Euch einen kleinen Leitfaden zusammengestellt. 

Hierfür vielen lieben Dank! 

 

Euch allen viel Erfolg damit und bei Fragen mailt uns gerne!!

Fördermittel beantragen_wie geht das_

Auf der diesjährigen Herbsttagung ist Jan Eikmeier aus Nordrhein-Westfahlen zum neuen Bundesjugendleiter der Luftsportjugend Deutschland gewählt worden. Er löst somit Max Heilmann aus seiner Position ab, der aber weiterhin im Team der Bundesjugendleitung die Jugend mit leiten wird.

Ihr fragt Euch nun sicherlich

Wer ist dieser Jan überhaupt und was macht er so?.

Die diesjährigen Teilnehmer des Jugendleiter Lehrgangs haben ihre Fragen mal aufgeschrieben und Jan hat geantwortet. Was dabei herausgekommen ist, lest ihr nun hier:

In welcher Sparte fliegst du?            

Ich bin im Segelflug zu Hause aber durch meinen Job momentan mehr mit Motor unterwegs.

Wie lange fliegst du schon?

Seit ca. 11 Jahren. 

Hast du schon Probleme in deinem neuen Amt erlebt?

Bisher noch nicht, aber ich bin ja auch erst sehr kurz im Amt. Probleme werden sicherlich aufkommen, aber ich bin zuversichtlich, dass mein Team und ich diese als Herausforderung nutzen und somit sinnvoll lösen können.

Was machst du beruflich?               

Im Arbeitsleben bin ich als Polizist in NRW unterwegs.

Wie alt bist du?                                 

25 Jahre jung 😉

Welche Erfahrungen bringst du mit?                                                                                                                                      

Ich war drei Jahre lang Landesjugendleiter in NRW und konnte dort schon viel Erfahrung sammeln. 

Tee oder Kaffee?                               

Tee UND Kaffee

IOS oder Android?                            

IOS

Welche Ziele hast du als Bundesjugendleiter?    

Die Kommunikation zwischen den Landesjugenden verbessern, den Standpunkt der Jugend im DAeC verbessern und ins Kanzleramt eingeladen zu werden 😉

 Jan Eikmeier aka „Der Neue“ 😉

Der Traum vom Fliegen ist wohl so alt wie die Menschheit und eint Nationen und Kulturen weltweit. Bevor dieser Traum allerdings umgesetzt werden konnte, bereitete er zunächst Kopfzerbrechen, schlaflose Nächte und spornte zu waghalsigen Unternehmungen an. Wer heute geradezu selbstverständlich „abhebt“, tut dies auch getragen auf den Schwingen derer, die mit großem Enthusiasmus, Einfallsreichtum und Mut an der Verwirklichung dieses Traums arbeiteten.

Insbesondere für Frauen hieß die Erfüllung dieses Traums lange Zeit jedoch mehr als nur die Gesetze der Physik zu überwinden. Es ist noch nicht lange her, da galten Frauen im Luftsport als exotische Randerscheinung und darüber, wie erwünscht ihre Teilhabe gewesen sein mag, lässt sich bestenfalls spekulieren. So spiegelt die Geschichte des Treffens deutscher Luftsportlerinnen auch die Entwicklung des Frauensegelfluges in der BRD wieder und sie beginnt unter anderem mit dem Wunsch einer jungen Frau nicht nur teilnehmen zu dürfen, sondern, getragen von ihrer Leidenschaft für den Flugsport, auch mitgestalten zu können.

Die damals erst 16 jährige Ingrid Blecher beginnt 1961 als einziges Mädchen im Club mit dem Segelflug und entwickelt sich schnell zu einer ehrgeizigen und erfolgreichen Pilotin. Durch zahlreiche Rekorde und beachtenswerte Wettkampfleistungen erlangt sie zudem bald über ihren Heimatflugverein auf der Eisernhardt bei Siegen hinaus Bekanntheit. Durch ihre vielzähligen Reisen knüpft sie Kontakte zu anderen Pilotinnen, die sich wie sie in einer Sportart, in der Frauen noch stark unterrepräsentiert sind, etablieren möchten und die allen Widerständen zum Trotz einfach mehr wollen.

1974 reift die Idee, ein Treffen mit dem Zweck der Förderung von Segelfliegerinnen ins Leben zu rufen und das erste Treffen dieser Art findet schon bald darauf im März 1975 auf dem Flughafen Siegerland statt. Was vor 45 Jahren im überschaubaren Kreis begann, hat sich bis zum heutigen Tag zu dem Fliegerinnentreffen in Deutschland entwickelt. Während damals 26 Frauen und Fred Weinholtz, damaliger Vorsitzender der Bundeskommission Segelflug, die Zukunft des Frauensegelflugs vordenken, vereinen die heutigen „Hexentreffen“ jährlich mehr als 120 flugsportbegeisterte Teilnehmerinnen.

Ingrid Blechers Teilnahme am 2. Internationalen Damen-Segelflugwettbewerb in Polen befeuert durch den Kontakt zu den bereits in Trainingslagern organisierten „Ostblockmädchen“ den sportlichen Ehrgeiz. Sie hat bei ihrer Rückkehr nicht nur neuen Enthusiasmus im Gepäck, sondern auch der Name „Hexentreffen“ wird in Anlehnung an den „Baba Jaga Club“ etabliert.

Der Leistungszuwachs im Frauensegelflug ist danach kaum mehr zu bremsen. Das beschwingte Engagement und die Vernetzung in den Hexentreffen schafft schon bald die Grundlage für die erste deutsche Segelflugmeisterschaft der Frauen (1979), die Einrichtung von Trainingslagern und Bildung der 1. Nationalmannschaft. Bereits 1980 scheint sich der Wunsch nach gleichberechtigter Teilhabe am Flugsport erfüllt zu haben, was die Notwendigkeit der Hexentreffen durchaus hätte in Frage stellen können. Doch die geknüpften Bande halten und bis heute ist kein Ende der Treffen in Sicht.

Seither wechseln sich Pilotinnen deutschlandweit als Gastgeberinnen ab und jedes Jahr besteht die Möglichkeit, in spannenden Vorträgen, Diskussionsrunden und Aktivitäten rund um den Luftsport die Begeisterung und die Liebe zur Fliegerei zu teilen und zu feiern. Die jährlichen Treffen bieten dabei Hexen aller Luftsportarten die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und sich über spannende Themen wie z.B. Flugzeugbau, Wettkampf und Reisen auszutauschen.

Vom 24. bis 26. Januar 2020 wird wieder ein Treffen stattfinden. Katharina, Tanya und Edith vom Kurhessischen Verein für Luftfahrt freuen sich auf ein Wiedersehen in Marburg, einer der ältesten Universitätsstädte Deutschlands.

Anmeldung bitte auf der Webseite: hexentreffen2020.jimdosite.com

Sommerjugendlager der Ballonsportjugend vom 03.08. bis 10.08. 2019 auf dem Harsberg mit buntem Programm und tollen Erlebnissen

Am Samstag dem 03.08.2019 kam ich mit großen Erwartungen und einer gehörigen Portion Neugier auf dem Harsberg bei Eisenach an. Noch nie nahm ich an einer Ballonfahrt teil und erst recht nicht an einem Ballonjugendlager. Ich fühlte mich sofort sehr gut aufgenommen und erfuhr Unterstützung von allen Seiten.

Mit einer umfangreichen praktischen Einweisung in das Thema Ballonfahren ging es gleich richtig los. Überrascht war ich über eine dabei simulierte Landung und dem damit verbundenen Umkippen des Ballonkorbes. Alle lagen plötzlich übereinander und hatten zugleich riesigen Spaß.

 

Am darauffolgenden Tag konnte ich meine erste Ballonfahrt erleben. Es war allein schon spannend zu sehen, wie ein Ballon aufgerüstet wird. Als dann der Ballon abhob, verschlug es mir glatt die Sprache. Die Aussicht über Westthüringen war für mich atemberaubend. Besonders gefallen hat mir, dass man sich im Ballonkorb im Vergleich zum Flugzeug relativ frei bewegen kann und auch ausreichend Zeit zur Verfügung steht, den Blick über die Wiesen und Täler schweifen zu lassen.

Vor meiner ersten Landung hatte ich schon ein wenig Beklemmungen. Es kam aber dann wesentlich ruhiger und sanfter als ich es erwartet hatte. Der Korb kippte nicht einmal um.

 

Im weiteren Verlauf des Jugendlagers kamen für mich und alle anderen Teilnehmer noch viele weitere Ballonfahrten hinzu. Am Ende waren es insgesamt 36 Fahrten. Dabei hatten wir alle die Möglichkeit, mit verschiedenen Piloten und in unterschiedlichen Ballonen mitzufahren.

 

Eine Besonderheit des Sommerjugendlagers ergab sich dadurch, dass es eine Kopplung mit dem Event „Jugend fliegt“ der Luftsportjugend des DAeC gab. Hier hatten sowohl wir, als auch die Teilnehmer des Events die Möglichkeit, uns umfassend über andere Luftsportarten und berufliche Perspektiven, die mit Fliegen und Luftfahren verbunden sind zu informieren.

 

Auch das bunte Rahmenprogramm des ballonjugendlagers ließ keine Wünsche offen. Von einer Wanderung durch die Drachenschlucht bei Eisenach, über mehrere Besuche in Schwimmbädern, einer tollen Schlauchboottour auf der Werra bis hin zu einer beeindruckenden Begehung eines komplett unbeleuchteten alten Eisenbahntunnels.

 

Wir Teilnehmer durchliefen den Tunnel im Gänsemarsch ohne Verwendung jeglicher Lichtquellen. Zur Sicherung nutzten wir die Kronleine eines Ballons, an der wir uns alle festhalten konnten. Beeindruckend dabei war es für mich, dass sich meine Sinneswahrnehmung in kurzer Zeit von visuell auf akustisch umstellte und mir in absoluter Dunkelheit die Orientierung erhalten blieb.

 

Weitere Höhepunkte ergaben sich für mich im Ballonjugendlager durch die abendlichen Erfahrungsaustausche am Lagerfeuer, das Starten der Modellballone und natürlich meiner eigenen Taufe in den Adelsstand der Ballonfahrer.

 

Herzlichen Dank an alle Unterstützer des Balloncamps, den DAeC, den DFSV, den LSV Thüringen, die Firma Schroeder fire balloons, Getzner Textil AG, und an alle 8 beteiligten Ballonteams aus Hessen, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

 

Es war super toll, Tara Kroll

 

  „Vom Kindlichen Aerodromus emporstrebende hainanische Himmelsblüte Tara zwischen bunten Ballonen tanzende Wolkenfee julianus aeronauticus harsbergia camponius mit heißlüftigen Winden spielend die Horizonte erobernd über schreckhaft zirkulierenden Zicklein und euphorisch jubelnden Erdenbürgern von Teutleben.

 

 

Rückblicke

August 13th, 2019 | Posted by Julia in Jugend fliegt | Uncategorized - (0 Comments)

Viele Fotos und Videos über unser Jugendlager findet ihr auf unserem Facebook und Instagram Account! 🙂 

 

Facebook

https://www.facebook.com/luftsportjugend/

Instagram

https://www.instagram.com/luftsportjugenddeutschland/

 

Und bald natürlich auch auf unserer FlickR Seite! 

Untergebracht waren wir diesmal im Wassersportzentrum am Étang de Bures, 20 Kilometer von Lunéville entfernt. Fest im Pilotenteam von französischer Seite Serge Claude, Bastien Lefrancois von französischer Seite, und Yousif Abdel Gadir von deutscher Seite. Ergänzt entsprechend ihren zeitlichen Möglichkeiten von weiteren Piloten des Vereins Les Zéphyrs, und Christin Schroeder und René Krämer von Schroeder fire balloons. (mehr …)

Das Haus der Luftsportjugend e.V. (HdL) ist die letzte gemeinnützige Jugendbildungsstätte für den Luftsport. Hervorgegangen als Jugendbildungsstätte der Luftsportjugend (LSJ) des Deutschen Aero Clubs (DAeC), einer Mitgliedsorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Inzwischen ist das HdL ein unabhängiger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat den Luftsport zu fördern und Jugendliche an die unterschiedlichen Luftsportarten heranzuführen.

Die Heimat ist auf dem Flugplatz von Laucha an der Unstrut in Sachsen-Anhalt. Das HdL ist Mitglied im Kreis- und Landessportbund des Landes Sachsen-Anhalt. Es betreibt eine gemeinnützige Segelflugschule am Flugplatz Laucha an der Unstrut. Die jüngsten Teilnehmer können Flugmodelle bauen und fliegen. Ab 14 Jahren ist es möglich das Segelfliegen zu erlernen und mit 16 Jahren kann der Segelflugschein erlangt werden. In der Segelflugschule können auch darüber hinaus weitere Lizenzen und Berechtigungen erworben werden. Beispielsweise neue Startarten oder die Berechtigung für den Segelkunstflug. Seit Jahren bildet das HdL auch neue Segelfluglehrer aus. Seit einigen Jahren können auch motorgetrieben Fluggeräte genutzt werden, wie Reisemotorsegler oder Ultraleichtflugzeuge.

Die Arbeit im Flugbetrieb wird dabei ausschließlich ehrenamtlich geleistet. Vom Starthelfer über den Windenfahrer und auch alle Segelfluglehrer arbeiten ehrenamtlich. Dabei kommen die Teilnehmer und das Gastpersonal aus ganz Europa. Unterstützt werden die Teilnehmer dabei auch von festangestellten Mitarbeitern des Hauses. Diese kümmern sich vor allen Dingen um die Aufgaben im Büro und die zahlreichen Hausmeisterarbeiten.

  • Neben dem Flugbetrieb wird auch ein Beherbergungsbetrieb mit Verpflegung ähnlich einer Jugendherberge betrieben. Der Beherbergungsbetrieb umfasst etwa 100 Betten in drei Unterkunftsgebäuden mit niedrigem Komfort, einem Gebäude mit Verwaltungs-, Schulungs- und Werkstatträumen, einem Gebäude mit Küche und Aufenthaltsräumen, einem Campingplatz sowie einer Vereins-Gaststätte.

Neben den Mitgliedern wird das HdL von jugendlichen und erwachsenen Gästen und Vereinen sowie Gruppen aus dem In- und Ausland (DE, TR, BE, IT, NL) besucht, die hier in Lehrgängen und Freizeiten Luftsport ausüben oder als ehrenamtliche Funktionsträger am Flugbetrieb mitwirken, z. B. als Fluglehrer, Ausbilder, Jugendbetreuer und Windenfahrer.

 

 

Einmal mit einem Kleinflugzeug selbst über das Meer zu fliegen, dieser Gedanke fiel uns (Matthias, Christoph und Niklas) vor zwei Wochen spontan ein. Daraus resultierte schnell ein Kurzurlaub auf Norderney. Viele Fragen gingen uns in den letzten Tagen durch den Kopf: Mit welchem Flugzeug fliegen wir, was nehmen wir alles mit auf die Insel, wo übernachten wir?

Doch von den vielen Fragen ließen wir uns nicht aus der Ruhe bringen und planten unsere Reise vom Startort Dierdorf-Wienau aus nach Norderney. Dafür wählten wir für den Flug eine viersitzige DR400/180. Nachdem wir uns mit dem Wetter beschäftigt hatten, entschieden wir uns dafür direkt am Flugzeug zu zelten. Sicherlich keine 4-Sterne Übernachtung denkt ihr? Für uns waren es jedoch 5-Sterne. Direkt neben dem Flugzeug zu campen mit dem wir eben noch zwei Stunden zur Insel geflogen sind, drei Campingstühle die wir vor Ort nutzen konnten, einem Leuchtturm im Hintergrund und Meerblick, war diese Unterkunft für uns perfekt. Der Zwischenstopp zum Tanken am Flughafen Münster/Osnabrück machte uns dann doch sehr hungrig. Bevor das Zelt stand, überfiel uns dann doch der Hunger und wir stärkten uns am Flugplatz Restaurant mit der vom Wirt empfohlenen XXL-Currywurst mit Pommes – wirklich sehr zu Empfehlen. Noch am gleichen Abend machten wir uns auf dem Weg zur gegenüberliegende Seite der Insel zum weißen Sandstrand der sogenannten „Weißen Dünen“ und genossen den Sonnenuntergang. Für den nächsten Tag stand nicht nur fliegen auf dem Plan, somit liehen wir uns Fahrräder und fuhren damit über die Insel. Zuerst zum Strand um eine Runde baden zu gehen, anschließend in die Stadt, von da in den Hafen, zum Leuchtturm und wieder zurück zum Flugplatz. Nachdem wir 252 Treppen den Leuchtturm rauf und wieder runter liefen, sowie mehr als 20km mit dem Rad zurückgelegt hatten, traten wir die Heimreise an.

Auf dem Rückflug drehten wir nochmal eine Runde um die anliegenden Inseln und überflogen mit der Genehmigung der Fluglotsen die Flughäfen Münster und Dortmund bis wir nach zwei Stunden wieder in Dierdorf Wienau landeten. Nun hieß es Gepäck ausladen und die letzten KM mit dem Auto nach Hause zu fahren.


Wir halten fest, dass die Zeit viel zu schnell verging, wir aber auf jeden Fall wieder so einen Ausflug machen werden. Die nächsten Reiseziele sind schon in Planung und die Vorfreude riesen groß.


Mit lieben Fliegergrüßen
Niklas, Christoph und Matthias.

 

In einigen Landesverbänden gibt es die super Chance Freiplätze für unser Jugendlager JUGEND FLIEGT zu ergattern!! 

Klingt super? Dann schaue direkt nach, ob DEIN Bundesland auch dabei ist und bewerbe Dich auf die begehrten Freiplätze!! 

 

 

Folgende Bundesländer vergeben Freiplätze: 

(Unter den angegebenen Links findet ihr die vollen Informationen dazu.)

 

  • Aero Club NRW e. V. / Luftsportjugend NRW 

Alle Infos zu den Freiplätzen des Aero Club NRW e. V. und der Luftsportjugend NRW findet ihr hier! 

 

  • Luftsportjugend Schleswig-Holstein

6 Jugendliche aus Schleswig-Holstein können kostenlos an einem Ferienlager der Luftsportjugend teilnehmen. 14-17-Jährige…

Gepostet von Birger Bahlo am Sonntag, 16. Juni 2019

 

 

 

  • Luftsportverband Hamburg e.V.

Alle Infos zu den Freiplätzen des Luftsportverbandes Hamburg findet ihr hier!

 

 

  • Hessischer Luftsportbund e. V.

Alle Infos zu den Freiplätzen des Hessischen Luftsportbundes e. V. findet ihr hier! 

 

 

 

Sobald noch weitere Freiplätze ermöglicht werden, werden wir Euch hier natürlich darüber informieren!! 

 

Eure Luftsportjugend Deutschland 

 

 

Wir arbeiten in Hochtouren an allen Details fürs Jugend fliegt und haben viele namenhafte Unterstützer gefunden! 

In den nächsten Tagen öffnen wir einen neuen Reiter, in dem ihr die Logos und Namen der Firmen und sonstigen Unterstützer betrachten könnt und auch jeweils den Link zu deren Seite findet. 

Wir finden es klasse, dass so viele namenhafte Firmen und Vereinigungen an einem Erfolg des Jugendlagers mitarbeiten. 

Danke, dafür!! 

 

Sie haben auch Interesse sich mit ihrer Firma, ihrem Verband oder ihrer Vereinigung am Fluglager zu beteiligen und uns zu unterstützen? 

Dann mailen Sie uns doch! 

Wir freuen uns auf Ihre Mail!