Luftsportjugend
Die Luftsportjugend ist die Jugendorganisation des Deutschen Aero Club e.V. (DAeC). Sie bildet sich aus den im DAeC zusammengeschlossenen jungen Menschen die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und vertritt deren Interessen auf Bundesebene.
Die Luftsportjugend ist untrennbarer Bestandteil des DAeC. Sie erfüllt ihre Aufgaben im Rahmen der Jugendordnung und der Satzung des DAeC, die auch weitestgehend die Eigenständigkeit der Luftsportjugend gewährleisten. Die Luftsportjugend führt und verwaltet sich im Rahmen der Satzung des DAeC selbständig und entscheidet, unter Beachtung der Haushaltsordnung des DAeC, über die Verwendung der ihr zufließenden Mittel in eigener Zuständigkeit. Die im Kinder- und Jugendhilfegesetz und in den Richtlinien zum Kinder- und Jugendplan des Bundes geforderten Voraussetzungen für die Förderung mit öffentlichen Mitteln sind erfüllt.
Der organisatorische Aufbau der Luftsportjugend berücksichtigt das Nebeneinander von fachlicher (Mono-Luftsportverbände) und regionaler (Multi-Luftsportverbände) Gliederung des DAeC. Das oberste Organ ist der Jugendausschuss, der mindestens einmal jährlich einberufen wird. Er setzt sich aus den Jugendleitern/innen der Mono- und Multi-Luftsportverbände und den Jugendreferenten/innen der Bundeskommissionen des DAeC zusammen. In diesem Aufbau dokumentiert sich das Verständnis des Luftsports als Einheit aller Luftsportarten. Der Jugendausschuss bestimmt die Richtlinien der Arbeit und legt die Aufgaben der Bundesjugendleitung fest.
Innerhalb der Bundesgeschäftsstelle des DAeC unterhält die Luftsportjugend ein Jugendsekretariat. Der hauptamtliche Jugendsekretär untersteht in fachlicher Hinsicht den Weisungen des Bundesjugendleiters.
Die Luftsportjugend tritt für die Mitbestimmung und Mitverantwortung junger Menschen ein und will diesen durch ihre Jugendarbeit ermöglichen, in Gemeinschaft Luftsport zu treiben.
Die Luftsportjugend des DAeC versteht die Nachwuchsarbeit und -gewinnung als eine seiner zentralen Aufgaben.
Die Luftsportjugend unterbreitet mit ihren Untergliederungen vielfältige Angebote sportlicher und allgemeiner Jugendarbeit, mit dem Ziel
- zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen beizutragen,
- die Befähigung zum sozialen Verhalten zu entwickeln und zu fördern,
- zum gesellschaftlichen Engagement sporttreibender junger Menschen anzuregen und zu unterstützen,
- in ihnen durch Begegnungen mit ausländischen Gruppen Bereitschaft zur internationalen Völkerverständigung zu wecken und
- Jugendliche für die Natur und Umwelt zu interessieren und im Umgang mit ihr zu qualifizieren.
Die LSJ bekennt sich ausdrücklich zu den Prinzipien des Gender Mainstreamings und setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein.
Die Luftsportjugend will in Zusammenarbeit mit Sportverbänden und anderen Institutionen die sportliche Jugendarbeit weiterentwickeln. Sie will die Jugendarbeit der regionalen Multi-Luftsportverbände wie auch der nationalen Momo-Luftsportverbände unterstützen sowie die gemeinsamen Interessen aller jugendlichen Luftsportler in sportlichen und allgemeinen Jugendfragen vertreten und jugend -und gesellschaftspolitisch wirken.
Aufgaben
Jugendarbeit beinhaltet sowohl sportpraktische als auch überfachliche Aktivitäten. Beide Bereiche gehören zusammen und gehen ineinander über. Die Luftsportjugend sieht ihre wichtigsten Aufgaben deshalb sowohl in der Pflege und Förderung des Luftsports als auch in der Wahrnehmung von Aufgaben der Jugendbildung, d.h. jugendfördernd und jugend-pflegerisch tätig zu sein. Zu diesem Zweck betreibt die Luftsportjugend eine eigene Jugendbildungsstätte, das Haus der Luftsportjugend auf dem Flugplatz Laucha in Sachsen-Anhalt.
Die Aktivitäten der Luftsportjugend wenden sich sowohl an ihre Mitglieder, wie auch an nicht organisierte Jugendliche, um deren Interesse am Luftsport zu wecken bzw. zu unterstützen.
Diese gründen auf der Überzeugung, dass
- sich die Beschäftigung mit der Fliegerei in ihrer ganzen Vielfalt positiv auf die Entwicklung eines jungen Menschen auswirkt,
- der verantwortliche Umgang mit einem Luftfahrzeug oder einem Luftsportgerät das Selbstbewusstsein stärkt,
- die Jugendlichen in der Luftsportgemeinschaft lernen, trotz unterschiedlicher Lebensgewohnheiten und Auffassungen Einzelner, Solidarität, Hilfsbereitschaft und Toleranz zu praktizieren,
- bei Bau, Wartung und Erhaltung von Luftfahrzeugen und Luftsportgeräten und den zum Betreiben eines Flugplatzes notwendigen Geräten und Gebäuden handwerkliche und technische Fertigkeiten erlernt werden
Die fachliche und überfachliche Arbeit der Luftsportjugend des DAeC gliedert sich in folgende Bereiche:
Jugendgemäßes Leistungssportangebot
Durch jugendgerechte Leistungslehrgänge und -seminare werden jugendliche Luftsportler an den Leistungssport herangeführt. Dabei steht der Fairnessgedanke im Vordergrund.
Jugendgemäßes Freizeit- und Breitensportangebot
Die Luftsportjugend macht ein umfangreiches und attraktives Angebot im Bereich des Freizeit- und Breitensports, bei dem die Begegnung der jungen Menschen im Vordergrund steht.
Freizeit- und Breitensport beinhaltet Spiel und Sport für alle – zu den Erwartungen, die an ein jugendgemäßes Angebot gestellt werden, zählen Geselligkeit, Gesundheit, Fitness, Fairness, Abenteuer, Erlebnis, Mitbestimmung, Mitverantwortung, Mitgestaltung, persönliche Erfolgserlebnisse, Spaß und Freude erleben und weitergeben, sportliche Vielfalt, Kreativität und Wettbewerb – aber nicht gewinnen um jeden Preis. Die Luftsportjugend gestaltet die sportlichen Regeln so, dass sie den Charakter der Maßnahme im Sinne von jugendgemäßem Freizeit- und Breitensport unterstreichen.
Der Luftsport bietet mit seinen unterschiedlichen Luftsportarten eine hervorragende Basis für eine große Bandbreite sportlicher Betätigung. Die Luftsportjugend empfiehlt die Förderung des Freizeit- und Breitensports innerhalb der regionalen Multi-Luftsportverbände wie auch der nationalen Mono-Luftsportverbände. Durch ein anderes Sportverständnis innerhalb der heutigen Gesellschaft gewinnt neben dem Leistungssport der Freizeit- und Breitensport für die Mitgliedergewinnung und -erhaltung immer mehr an Bedeutung.
Internationale Jugendarbeit
Die internationale Jugendarbeit trägt zum Kennenlernen und damit zur Verständigung unter den Menschen verschiedener Nationalitäten und unterschiedlicher politischer Systeme bei.
Die Luftsportjugend bietet internationale Jugendbegegnungen in verschiedenen Luftsportarten an, wobei das gemeinsame Erlebnis, der persönliche, freundschaftliche Kontakt, die Sprachförderung und das Kennenlernen des kulturellen und sozialen Umfeldes des jeweiligen Partnerlandes im Vordergrund stehen.
Ebenso leistet die Luftsportjugend durch Kooperationen mit Jugend- bzw. Luftsportverbänden anderer Länder und der Mitarbeit im internationalen Dachverband einen Beitrag zur Völkerverständigung.
Ausbildungsangebot
Die Luftsportjugend ist bestrebt, in allen Luftsportarten Grundwissen und Grundtechniken zu vermitteln, sowie durch das Angebot von Lehrgängen und Seminaren zu Themen der Jugend- bzw. Vereinsarbeit jugendliche Mitglieder bei der Aus- und Fortbildung zu unterstützen. Die Luftsportvereine brauchen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben qualifizierte Mitarbeiter. Die Luftsportjugend trägt mit der Durchführung von technischen und theoretischen Lehrgängen zur Qualifizierung von Mitarbeitern bei. Darüber hinaus wird Lehrern aller Schularten das Angebot von Themen aus dem Bereich des Luftsports im Unterricht durch eine entsprechende Ausbildung erleichtert.
Jugendsozialarbeit
Die Luftsportjugend begreift den Luftsport als Medium für sozialpädagogisches Handeln und fördert eine Reihe von Aktivitäten, vom Flugmodellbau in Jugendheimen und Schulen bis zum Segelflug mit Behinderten. Diese Jugendsozialarbeit bezieht den erlebnis-pädagogischen Ansatz mit ein und unterstreicht den pädagogischen Wert des Luftsports.
Umweltschutz
Die Luftsportjugend sieht, besonders im Luftsport die Chance, Beobachtungen und Einblicke in ökologische Zusammenhänge zu ermöglichen und durch unmittelbares Erleben von Natur die Sensibilität der jungen Menschen für die Umwelt zu fördern. Die Luftsportjugend versteht die Motivation zu gelebtem Umweltschutz als integralen Bestandteil ihrer Arbeit.
Verbandsarbeit
Die kontinuierliche Umsetzung des vorliegenden Konzepts wird durch eine engagierte Verbandsarbeit geleistet. Sie schafft eine Verbindung zwischen den Luftsport-jugendorganisationen der regionalen Multi-Luftsportverbänden und der nationalen Mono-Luftsportverbänden – von der Vereins- bis zur Bundesebene. Die vielfältigen Förderungsmöglichkeiten werden gemeinsam diskutiert und damit wichtige Erfahrungen ausgetauscht. Die Verbandsarbeit ermöglicht im Interesse der Sache gemeinsam aufzutreten und Wirkung zu entfalten. Dieses Anliegen wird durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.