Header

Herbsttagung 2020

Dezember 15th, 2020 | Posted by Julia in Jugendleiter | Landesverbände | Luftsportjugend - (0 Comments)

Anreise per Knopfdruck. Kein Stau und in paar Minuten da. Unsere Herbsttagung 2020 musste auf Grund der Corona Kontaktbeschränkung leider per Videokonferenz stattfinden. Wie alles hat auch das Vor- und Nachteile. Die Anreise in den Online Meeting Raum sollte für alle ungefähr je nach technischer Ausstattung die gleiche Zeit beansprucht haben. Ich würde mal 3-5 Minuten schätzen. In der knapp zweistündigen Videokonferenz durften wir den Präsidenten des Deutschen Aero Clubs Stefan Klett begrüßen. Nach seiner Vorstellung gegenüber den Teilnehmern und ein paar einleitenden Worte von ihm wurde zur Tagesordnung übergegangen und Themen aus dem sehr geprägten „Corona Jahr“ gesprochen, sowie die Finanzbericht aus diesem Jahr vorgestellt.

Nach der Entlastung der Bundesjugendleitung wurde dieses Jahr gewählt. Lena Etzkorn wurde als neue Bundesjugendleiterin ins Amt gewählt. Mit den Worten „man soll aufhören wenn es am schönsten ist“ gab Max Heilmann sein Amt in der Bundesjugendleitung ab, welches er in den letzten Jahren mit großem Erfolg geführt hat. Wir sind froh ihn weiterhin als Segelflug Referent in der Luftsportjugend Deutschland zu haben und über die tolle Arbeit, die er in den letzten Jahren als Bundesjugendleiter und stellv. Bundesjugendleiter gemacht hat. Dafür DANKE!

Des Weiteren wurde Niklas Ulrich neben seiner unterstützenden Aufgabe in der Öffentlichkeitsarbeit als stellv. Bundesjugendleiter ins Amt gewählt.

Wiedergewählt, ebenfalls als stellv. Bundesjugendleiter/-in wurde Fabian Finster und Julia Jansen. Alle gewählten Mitglieder nahmen die Wahl an und führten die Herbsttagung fort. Auch die Referenten der Luftsportjugend Deutschland wurden in ihrem Amt bestätigt. Des Weiteren wurde mit allen Teilnehmern über das Projekt Jugend fliegt gesprochen, welches hoffentlich im nächsten Jahr wieder stattfinden darf.

Nach fast zwei Stunden wurde die Herbsttagung beendet, welche durch die Pandemie anstelle eines kompletten Wochenendes, auf zwei Stunden komprimiert werden konnte.

Wir danken allen Teilnehmern und freuen uns auf ein neues, motiviertes und hoffentlich gesundes Jahr 2021! 

Text von Niklas Ulrich

Bild von Max Heilmann

DFJW – Workshop

April 6th, 2020 | Posted by Julia in Ballonsport | Uncategorized - (0 Comments)

Hallo alle zusammen,

wir haben die aktuelle Situation bewertet und sind zu dem Schluss gekommen, dass der für den 20. bis 24. Mai 2020 geplante DFJW-Workshop in Frankreich in diesem Zeitraum nicht stattfinden kann, sondern wir einen neuen Termin finden müssen.

Leider können wir heute noch keinen neuen Termin festlegen, deswegen werden wir um den 15. Mai 2020 die Entwicklung der Situation mit dem Corona-Virus und der staatlichen Massnahmen zu seiner Bekämpfung im Hinblick auf die Durchführbarkeit des Workshops neu bewerten, und überlegen zu welchem Zeitpunkt die Durchführung des Workshops möglich sein könnte.

Zwischenzeitlich werden wir an den theoretischen Inhalten des Workshops weiterarbeiten, und die erarbeiteten Präsentationen auf www.balloonwiki.org veröffentlichen, und auch auf Facebook @balloonwiki @Atelier2A und auf Instagram @balloonwiki.ballaeron darüber informieren.

Für das Organisationsteam, Amélie Achard und Volker Löschhorn

Bonjour à toutes et à tous,

Compte tenu de l’actualité, il est raisonnable d’ajournée momentanément l’atelier OFAJ que nous organisions du 20 au 24 mai à dans la Vienne.

Fixer de nouvelles dates est encore prématuré pour le moment, c’est pourquoi, aux alentours du 15 mai, nous ferons un point sur l’évolution du COVID 19 et les mesures que l’état pourrait avoir prises, puis nous tacherons de déterminer le meilleur moment pour reprogrammer cet atelier.

Ceci étant, nous continuons de travailler sur la partie théorique des sujets que nous avons prévu d’aborder lors de cet atelier et nous avons l’intention de publier ces présentations sur la site www.balloonwiki.org et en plus donner l’info sur Facebook @ballonjugendlager @balloonwiki @Atelier2A et sur Instagram @balloonwiki.ballaeron

Pour l’organisation, Amélie Achard et Volker Löschhorn

 

Nach momentanem Stand wird das Jugendlager 2020, wie geplant, stattfinden. 

Wir beobachten weiter die Situation in Betracht auf das Virus COVID-19 und werden Euch bei Änderungen schnellstmöglich über alle Kanäle informieren. 

 

Euer Orga Team

COVID-19

März 21st, 2020 | Posted by Julia in Uncategorized - (0 Comments)

Liebe Jugendlichen der Luftsportjugend,

nach einer weiteren Telefonkonferenz wollen wir Euch über den aktuellen Stand und einige Handlungsempfehlungen bezüglich COVID-19 informieren.

Zur Zeit wird beim DOSB angefragt, welche Fördertöpfe für mögliche finanzielle Einbußen, die durch den Virus verursacht werden, abrufbar sind.
Weiterhin wird das Thema Lizenz- und Medicalverlängerungen besprochen. Sobald hier weitere Informationen offiziell sind, werden wir Euch informieren.
Auch über beispielsweise eine Fristverlängerung für die Jahresnachprüfung wird diskutiert.

Der DHV hat bis auf weiteres den Flugbetrieb in Vereinen und Flugschulen gegroundet.
Individualflüge sind ggf. möglich – hierzu bitte direkt beim DHV anfragen.

Bei den Modellfliegern wird die Vereinsaktivität minimiert. Alle organisatorischen Aktivitäten laufen nur noch über Telefonkonferenzen.

Die Ultraleichtflieger haben die DM abgesagt.

Die Fallschirmspringer empfehlen bis Ende Mai den Sport ruhen zu lassen. Alle Veranstaltungen sind abgesagt.

Im Segelflug wird der Termin für die WM aktuell gehalten, eine Verlängerung der Anmeldefrist wird in den nächsten Tagen kommuniziert.

Einige Länder haben den Luftsport gegroundet. Hierzu bitte euren betreffenden Landesverband kontaktieren.

Die Luftsportjugend hat bis vorerst zum 19.04. alle Veranstaltungen abgesagt und wird jegliche Arbeiten vorerst nur per Telefonkonferenz etc. bearbeiten. Auch unsere Jugendreferentin ist zur Zeit nicht im Büro, daher kann es bei der Bearbeitung von Mails ggf. zur Verzögerung kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Unser Jugendlager ist bisher nicht abgesagt. Genauere Entscheidungen werden in den kommenden Monaten getroffen, wenn die Lage besser abgeschätzt werden kann.

Wir hoffen ihr bleibt alle gesund und hoffen auf Verständnis für die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus.
Wir würden auch lieber motiviert in die Saison starten aber Sicherheit geht vor.

Falls ihr noch Fragen habt, schreibt uns gerne an oder mailt uns!

Eure Bundesjugendleitung
Fabian, Julia, Lena und Max

#corona #update #info #luftsportjugend #jugend #staysafe

 

Dieses Jahr haben wir ein neues Projekt für euch, bestehend aus zwei Workshops an zwei Orten und Zeiträumen…

Der erste Teil wird vom 20. bis 24. Mai 2020 mit Heißluftballonen in Châtellerault stattfinden, vor Ort organisiert von unserem Partner Atelier de l’Aérostation.

Anschließend laden wir in Deutschland zum Gasballonfahren ein, vom 17. bis zum 21. Oktober 2020 nach Burgkirchen an der Alz. Hier übernimmt Ballaeron e.V. die Organisation, und starten werden wir auf dem Startplatz Bruck des Freiballonclubs Salzach-Inn e.V.

Die Workshops ermöglichen es euch näher mit verschiedenen Themen zu beschäftigen: Entscheidungsfindung in Abhängigkeit von den Flugwetterbedingungen, wie bereite ich eine größere Fahrt innerhalb Deutschlands und grenzüberschreitend vor, wie verhalte ich mich als Teammitglied um meinen Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Teams zu leisten, und wie verhalte ich mich als Teammitglied um die Aktivitäten sicher zu gestalten.

Die Workshops richten sich an Jugendliche unter 27 Jahren, die ihre Kenntnisse in der Ballonfahrt erweitern möchten. In der Luft (Pilot, Navigator) oder am Boden (Teammitglied, Navigator, Ground Crew Chief) – jeder findet seine Aufgabe im Teamsport Ballonfahren! Ballonsport ist euer Ding, ihr seid neugierig, ihr möchtet dazulernen und euch mit Gleichgesinnten austauschen – dann sind unsere Workshops das Angebot für euch!

(mehr …)

Rücktritt des Bundesjugendleiters

Februar 26th, 2020 | Posted by Julia in Uncategorized - (0 Comments)

Es folgt das Statement unseres ehemaligen Bundesjugendleiters Jan Eikmeier:

 

Liebe Jugend,

leider musste ich das Amt des Bundesjugendleiters nach nur ein paar Monaten wieder abgeben. Diese persönliche Entscheidung aus beruflichen Gründen musste ich so treffen. Ich bedanke mich herzlich für die schöne Zeit und für das entgegengebrachte Verständnis für meine Entscheidung.
Dem Luftsport bleibe ich erhalten und versuche weiterhin meine Unterstützung einzubringen.

Euer Jan

 

Das Team der Bundesjugendleitung wird bis auf weiteres die Aufgaben vom Bundesjugendleiter mit übernehmen. Auf der Herbsttagung wird dann ein neuer Bundesjugendleiter/ eine neue Bundesjugendleiterin gewählt.

 

 

 

Wie geht das?

Die Luftsportjugend NRW hat sich hierzu Gedanken gemacht und für Euch einen kleinen Leitfaden zusammengestellt. 

Hierfür vielen lieben Dank! 

 

Euch allen viel Erfolg damit und bei Fragen mailt uns gerne!!

Fördermittel beantragen_wie geht das_

Ballonjugendlager 2020

Februar 5th, 2020 | Posted by Julia in Ballonsport - (0 Comments)

Hallo liebe Jungballöner und Ballonsportfreunde,
 
ich hoffe Ihr hattet alle einen guten Start in das neue Jahr 2020!
 
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unser Jugendlager veranstalten, dazu findet Ihr anbei die entsprechende Einladung sowie die Anmeldung.
2020 wird das Jugendlager vom 01.08.-.08.08. auf dem Flugplatz Marburg-Schönstadt stattfinden. 
Sollten weitere Fragen auftreten, könnt Ihr gerne die bekannte Mailadresse nutzen: Ballonjugendlager@online.de.
Ich hoffe ich habe keine Ballonsportinteressierten in meinem Verteiler vergessen, gerne könnt Ihr die Anmeldung auch an interessierte Freunde weitergeben
 
Ich freue mich auf eure zahlreichen Anmeldungen, 
Allzeit Glück ab, gut Land


Sven Pirrung

 

Einladung

Anmeldung2020

Meldet Euch und eure Helfer zur Frühjahrestagung der Luftsportjugend 2020 in Hamburg an.

Die Einladung und Tagesordnung könnt Ihr hier euch anschauen:

Bei technischen Problemen meldet euch bitte bei die Administratoren, in allen anderen Fällen an Ariane.

Eure Luftsportjugend

Brandneu für Euch – ein Plakat zum downloaden! Druckt dieses einfach aus und macht so Werbung in eurem Verband/Verein!

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Orga Team „Jugend fliegt“


Plakat Jugend fliegt

Auf der diesjährigen Herbsttagung ist Jan Eikmeier aus Nordrhein-Westfahlen zum neuen Bundesjugendleiter der Luftsportjugend Deutschland gewählt worden. Er löst somit Max Heilmann aus seiner Position ab, der aber weiterhin im Team der Bundesjugendleitung die Jugend mit leiten wird.

Ihr fragt Euch nun sicherlich

Wer ist dieser Jan überhaupt und was macht er so?.

Die diesjährigen Teilnehmer des Jugendleiter Lehrgangs haben ihre Fragen mal aufgeschrieben und Jan hat geantwortet. Was dabei herausgekommen ist, lest ihr nun hier:

In welcher Sparte fliegst du?            

Ich bin im Segelflug zu Hause aber durch meinen Job momentan mehr mit Motor unterwegs.

Wie lange fliegst du schon?

Seit ca. 11 Jahren. 

Hast du schon Probleme in deinem neuen Amt erlebt?

Bisher noch nicht, aber ich bin ja auch erst sehr kurz im Amt. Probleme werden sicherlich aufkommen, aber ich bin zuversichtlich, dass mein Team und ich diese als Herausforderung nutzen und somit sinnvoll lösen können.

Was machst du beruflich?               

Im Arbeitsleben bin ich als Polizist in NRW unterwegs.

Wie alt bist du?                                 

25 Jahre jung 😉

Welche Erfahrungen bringst du mit?                                                                                                                                      

Ich war drei Jahre lang Landesjugendleiter in NRW und konnte dort schon viel Erfahrung sammeln. 

Tee oder Kaffee?                               

Tee UND Kaffee

IOS oder Android?                            

IOS

Welche Ziele hast du als Bundesjugendleiter?    

Die Kommunikation zwischen den Landesjugenden verbessern, den Standpunkt der Jugend im DAeC verbessern und ins Kanzleramt eingeladen zu werden 😉

 Jan Eikmeier aka „Der Neue“ 😉

SAVE THE DATE

Oktober 3rd, 2019 | Posted by Julia in Jugend fliegt - (0 Comments)

Das Jugendlager Jugend fliegt wird vom 

 

02. – 08. August 2020 

 

am Flugplatz Eisenach – Kindel stattfinden.

Der erste Tag der JuLeiCa ist vorbei und eins steht bereits fest – wir haben ne super Truppe!

Nachdem sich heute die diesjährigen Betreuer des Lehrgangs vorgestellt haben, hat Philip direkt von seinem Alltag als Sportsoldat erzählt und ließ uns an seinen Erlebnissen von dort teilhaben. Weiterhin wurde bei ersten Teambuilding Maßnahmen der Zusammenhalt der Teilnehmer als Gruppe gestärkt.

Nach dem Abendessen sprach die Gruppe darüber was ein Jugendleiter eigentlich so alles können sollte / müsste und wie der „ideale“ Jugendleiter aussieht. Gar nicht so einfach, wie man denkt liebe Leute!

Danach wurde Prävention sexueller Gewalt thematisiert und klargemacht, dass viele Vereine hier sensibilisiert werden müssen. Am Ende des ersten Tages wurde der richtige Umgang mit Alkohol im Zusammenhang mit unserem sportlichen Alltag gesprochen.

Wie ihr bemerkt – jede Menge wichtige und umfassende Themen – und das schon am ersten Tag!! Seid also gespannt was die nächsten Tage noch so alles auf unsere Teilnehmer beim dritten bundesweiten JuLeiCa Lehrgang zukommt!!

Vom 27. bis 29. September tagte die Luftsportjugend in Laucha an der Unstrut zur Herbsttagung. Parallel zum Bundesjugendvergleichsfliegen am gleichen Ort konnte so die Tagung nah an einer zentralen Maßnahme unserer Jugendarbeit stattfinden.

Auf der Tagung stand als zentraler Punkt die Wahl der Bundesjugendleitung auf der Tagesordnung. Jan Eikmeier wurde als neuer Bundesjugendleiter gewählt. Als Landesjugendleiter vom Aeroclub NRW bringt er Engagement und Erfahrung in sein neues Amt mit. Die Positionen der Stellvertreter übernehmen Lena Etzkorn, Julia Jansen, Max Heilmann und Fabian Finster. Insgesamt hat sich eine starke und engagierte Gruppe gefunden, um die Luftsportjugend in den nächsten Jahren weiter voran zu bringen. In den nächsten Tagen werden euch die neuen Mitglieder der Bundesjugendleitung weiter vorgestellt!

Neben organisatorischen Dingen standen auch Workshops auf dem Programm, in denen Teilprojekte der Luftsportjugend gezielt bearbeitet wurden. Zentrale Punkte waren die Arbeit an „Jugend fliegt“ für 2020, sowie die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Dank der konzentrierten Arbeit der Tagungsteilnehmer konnten gute Ergebnisse erzielt werden.

Wir danken den Tagungsteilnehmern für die engagierte Mitarbeit und wünschen der neuen Bundesjugendleitung viel Erfolg und Schaffenskraft in ihrer Arbeit!

Der Traum vom Fliegen ist wohl so alt wie die Menschheit und eint Nationen und Kulturen weltweit. Bevor dieser Traum allerdings umgesetzt werden konnte, bereitete er zunächst Kopfzerbrechen, schlaflose Nächte und spornte zu waghalsigen Unternehmungen an. Wer heute geradezu selbstverständlich „abhebt“, tut dies auch getragen auf den Schwingen derer, die mit großem Enthusiasmus, Einfallsreichtum und Mut an der Verwirklichung dieses Traums arbeiteten.

Insbesondere für Frauen hieß die Erfüllung dieses Traums lange Zeit jedoch mehr als nur die Gesetze der Physik zu überwinden. Es ist noch nicht lange her, da galten Frauen im Luftsport als exotische Randerscheinung und darüber, wie erwünscht ihre Teilhabe gewesen sein mag, lässt sich bestenfalls spekulieren. So spiegelt die Geschichte des Treffens deutscher Luftsportlerinnen auch die Entwicklung des Frauensegelfluges in der BRD wieder und sie beginnt unter anderem mit dem Wunsch einer jungen Frau nicht nur teilnehmen zu dürfen, sondern, getragen von ihrer Leidenschaft für den Flugsport, auch mitgestalten zu können.

Die damals erst 16 jährige Ingrid Blecher beginnt 1961 als einziges Mädchen im Club mit dem Segelflug und entwickelt sich schnell zu einer ehrgeizigen und erfolgreichen Pilotin. Durch zahlreiche Rekorde und beachtenswerte Wettkampfleistungen erlangt sie zudem bald über ihren Heimatflugverein auf der Eisernhardt bei Siegen hinaus Bekanntheit. Durch ihre vielzähligen Reisen knüpft sie Kontakte zu anderen Pilotinnen, die sich wie sie in einer Sportart, in der Frauen noch stark unterrepräsentiert sind, etablieren möchten und die allen Widerständen zum Trotz einfach mehr wollen.

1974 reift die Idee, ein Treffen mit dem Zweck der Förderung von Segelfliegerinnen ins Leben zu rufen und das erste Treffen dieser Art findet schon bald darauf im März 1975 auf dem Flughafen Siegerland statt. Was vor 45 Jahren im überschaubaren Kreis begann, hat sich bis zum heutigen Tag zu dem Fliegerinnentreffen in Deutschland entwickelt. Während damals 26 Frauen und Fred Weinholtz, damaliger Vorsitzender der Bundeskommission Segelflug, die Zukunft des Frauensegelflugs vordenken, vereinen die heutigen „Hexentreffen“ jährlich mehr als 120 flugsportbegeisterte Teilnehmerinnen.

Ingrid Blechers Teilnahme am 2. Internationalen Damen-Segelflugwettbewerb in Polen befeuert durch den Kontakt zu den bereits in Trainingslagern organisierten „Ostblockmädchen“ den sportlichen Ehrgeiz. Sie hat bei ihrer Rückkehr nicht nur neuen Enthusiasmus im Gepäck, sondern auch der Name „Hexentreffen“ wird in Anlehnung an den „Baba Jaga Club“ etabliert.

Der Leistungszuwachs im Frauensegelflug ist danach kaum mehr zu bremsen. Das beschwingte Engagement und die Vernetzung in den Hexentreffen schafft schon bald die Grundlage für die erste deutsche Segelflugmeisterschaft der Frauen (1979), die Einrichtung von Trainingslagern und Bildung der 1. Nationalmannschaft. Bereits 1980 scheint sich der Wunsch nach gleichberechtigter Teilhabe am Flugsport erfüllt zu haben, was die Notwendigkeit der Hexentreffen durchaus hätte in Frage stellen können. Doch die geknüpften Bande halten und bis heute ist kein Ende der Treffen in Sicht.

Seither wechseln sich Pilotinnen deutschlandweit als Gastgeberinnen ab und jedes Jahr besteht die Möglichkeit, in spannenden Vorträgen, Diskussionsrunden und Aktivitäten rund um den Luftsport die Begeisterung und die Liebe zur Fliegerei zu teilen und zu feiern. Die jährlichen Treffen bieten dabei Hexen aller Luftsportarten die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und sich über spannende Themen wie z.B. Flugzeugbau, Wettkampf und Reisen auszutauschen.

Vom 24. bis 26. Januar 2020 wird wieder ein Treffen stattfinden. Katharina, Tanya und Edith vom Kurhessischen Verein für Luftfahrt freuen sich auf ein Wiedersehen in Marburg, einer der ältesten Universitätsstädte Deutschlands.

Anmeldung bitte auf der Webseite: hexentreffen2020.jimdosite.com