Header

Meldet Euch und eure Helfer zur Herbsttagung der Luftsportjugend 2019 in Laucha an.

Die Einladung und Tagesordnung könnt Ihr hier euch anschauen:

Bei technischen Problemen meldet euch bitte bei die Administratoren, in allen anderen Fällen an Ariane.

Eure Luftsportjugend

Sommerjugendlager der Ballonsportjugend vom 03.08. bis 10.08. 2019 auf dem Harsberg mit buntem Programm und tollen Erlebnissen

Am Samstag dem 03.08.2019 kam ich mit großen Erwartungen und einer gehörigen Portion Neugier auf dem Harsberg bei Eisenach an. Noch nie nahm ich an einer Ballonfahrt teil und erst recht nicht an einem Ballonjugendlager. Ich fühlte mich sofort sehr gut aufgenommen und erfuhr Unterstützung von allen Seiten.

Mit einer umfangreichen praktischen Einweisung in das Thema Ballonfahren ging es gleich richtig los. Überrascht war ich über eine dabei simulierte Landung und dem damit verbundenen Umkippen des Ballonkorbes. Alle lagen plötzlich übereinander und hatten zugleich riesigen Spaß.

 

Am darauffolgenden Tag konnte ich meine erste Ballonfahrt erleben. Es war allein schon spannend zu sehen, wie ein Ballon aufgerüstet wird. Als dann der Ballon abhob, verschlug es mir glatt die Sprache. Die Aussicht über Westthüringen war für mich atemberaubend. Besonders gefallen hat mir, dass man sich im Ballonkorb im Vergleich zum Flugzeug relativ frei bewegen kann und auch ausreichend Zeit zur Verfügung steht, den Blick über die Wiesen und Täler schweifen zu lassen.

Vor meiner ersten Landung hatte ich schon ein wenig Beklemmungen. Es kam aber dann wesentlich ruhiger und sanfter als ich es erwartet hatte. Der Korb kippte nicht einmal um.

 

Im weiteren Verlauf des Jugendlagers kamen für mich und alle anderen Teilnehmer noch viele weitere Ballonfahrten hinzu. Am Ende waren es insgesamt 36 Fahrten. Dabei hatten wir alle die Möglichkeit, mit verschiedenen Piloten und in unterschiedlichen Ballonen mitzufahren.

 

Eine Besonderheit des Sommerjugendlagers ergab sich dadurch, dass es eine Kopplung mit dem Event „Jugend fliegt“ der Luftsportjugend des DAeC gab. Hier hatten sowohl wir, als auch die Teilnehmer des Events die Möglichkeit, uns umfassend über andere Luftsportarten und berufliche Perspektiven, die mit Fliegen und Luftfahren verbunden sind zu informieren.

 

Auch das bunte Rahmenprogramm des ballonjugendlagers ließ keine Wünsche offen. Von einer Wanderung durch die Drachenschlucht bei Eisenach, über mehrere Besuche in Schwimmbädern, einer tollen Schlauchboottour auf der Werra bis hin zu einer beeindruckenden Begehung eines komplett unbeleuchteten alten Eisenbahntunnels.

 

Wir Teilnehmer durchliefen den Tunnel im Gänsemarsch ohne Verwendung jeglicher Lichtquellen. Zur Sicherung nutzten wir die Kronleine eines Ballons, an der wir uns alle festhalten konnten. Beeindruckend dabei war es für mich, dass sich meine Sinneswahrnehmung in kurzer Zeit von visuell auf akustisch umstellte und mir in absoluter Dunkelheit die Orientierung erhalten blieb.

 

Weitere Höhepunkte ergaben sich für mich im Ballonjugendlager durch die abendlichen Erfahrungsaustausche am Lagerfeuer, das Starten der Modellballone und natürlich meiner eigenen Taufe in den Adelsstand der Ballonfahrer.

 

Herzlichen Dank an alle Unterstützer des Balloncamps, den DAeC, den DFSV, den LSV Thüringen, die Firma Schroeder fire balloons, Getzner Textil AG, und an alle 8 beteiligten Ballonteams aus Hessen, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

 

Es war super toll, Tara Kroll

 

  „Vom Kindlichen Aerodromus emporstrebende hainanische Himmelsblüte Tara zwischen bunten Ballonen tanzende Wolkenfee julianus aeronauticus harsbergia camponius mit heißlüftigen Winden spielend die Horizonte erobernd über schreckhaft zirkulierenden Zicklein und euphorisch jubelnden Erdenbürgern von Teutleben.

 

 

Rückblicke

August 13th, 2019 | Posted by Julia in Jugend fliegt | Uncategorized - (0 Comments)

Viele Fotos und Videos über unser Jugendlager findet ihr auf unserem Facebook und Instagram Account! 🙂 

 

Facebook

https://www.facebook.com/luftsportjugend/

Instagram

https://www.instagram.com/luftsportjugenddeutschland/

 

Und bald natürlich auch auf unserer FlickR Seite! 

Untergebracht waren wir diesmal im Wassersportzentrum am Étang de Bures, 20 Kilometer von Lunéville entfernt. Fest im Pilotenteam von französischer Seite Serge Claude, Bastien Lefrancois von französischer Seite, und Yousif Abdel Gadir von deutscher Seite. Ergänzt entsprechend ihren zeitlichen Möglichkeiten von weiteren Piloten des Vereins Les Zéphyrs, und Christin Schroeder und René Krämer von Schroeder fire balloons. (mehr …)

Hier haben wir ganz frisch alle wichtigen Dokumente rund ums Bundesjugendvergleichsfliegen 2019:

 

 

Checkliste-BJVF-2019

Enthaftungserkärung-und-Datenschutzerklärung-BJVF-2019

Informationen-BJVF-2019

Personenfürsorgeübertragung-BJVF-2019

Zeitplan-BJVF-2019

Die ersten Mitglieder des Orga Teams sind in Eisenach angekommen und richten sich häuslich ein, um für die bald anreisenden Teilnehmer startklar zu sein! 

 

Wir freuen uns riesig auf eine tolle Woche mit Spannung, Spiel und Spaß rund um die Luftfahrt! 

 

Alle Updates findet ihr natürlich auf unserem Instagram und Facebook Account! 🙂 

 

 

 

Das Haus der Luftsportjugend e.V. (HdL) ist die letzte gemeinnützige Jugendbildungsstätte für den Luftsport. Hervorgegangen als Jugendbildungsstätte der Luftsportjugend (LSJ) des Deutschen Aero Clubs (DAeC), einer Mitgliedsorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Inzwischen ist das HdL ein unabhängiger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat den Luftsport zu fördern und Jugendliche an die unterschiedlichen Luftsportarten heranzuführen.

Die Heimat ist auf dem Flugplatz von Laucha an der Unstrut in Sachsen-Anhalt. Das HdL ist Mitglied im Kreis- und Landessportbund des Landes Sachsen-Anhalt. Es betreibt eine gemeinnützige Segelflugschule am Flugplatz Laucha an der Unstrut. Die jüngsten Teilnehmer können Flugmodelle bauen und fliegen. Ab 14 Jahren ist es möglich das Segelfliegen zu erlernen und mit 16 Jahren kann der Segelflugschein erlangt werden. In der Segelflugschule können auch darüber hinaus weitere Lizenzen und Berechtigungen erworben werden. Beispielsweise neue Startarten oder die Berechtigung für den Segelkunstflug. Seit Jahren bildet das HdL auch neue Segelfluglehrer aus. Seit einigen Jahren können auch motorgetrieben Fluggeräte genutzt werden, wie Reisemotorsegler oder Ultraleichtflugzeuge.

Die Arbeit im Flugbetrieb wird dabei ausschließlich ehrenamtlich geleistet. Vom Starthelfer über den Windenfahrer und auch alle Segelfluglehrer arbeiten ehrenamtlich. Dabei kommen die Teilnehmer und das Gastpersonal aus ganz Europa. Unterstützt werden die Teilnehmer dabei auch von festangestellten Mitarbeitern des Hauses. Diese kümmern sich vor allen Dingen um die Aufgaben im Büro und die zahlreichen Hausmeisterarbeiten.

  • Neben dem Flugbetrieb wird auch ein Beherbergungsbetrieb mit Verpflegung ähnlich einer Jugendherberge betrieben. Der Beherbergungsbetrieb umfasst etwa 100 Betten in drei Unterkunftsgebäuden mit niedrigem Komfort, einem Gebäude mit Verwaltungs-, Schulungs- und Werkstatträumen, einem Gebäude mit Küche und Aufenthaltsräumen, einem Campingplatz sowie einer Vereins-Gaststätte.

Neben den Mitgliedern wird das HdL von jugendlichen und erwachsenen Gästen und Vereinen sowie Gruppen aus dem In- und Ausland (DE, TR, BE, IT, NL) besucht, die hier in Lehrgängen und Freizeiten Luftsport ausüben oder als ehrenamtliche Funktionsträger am Flugbetrieb mitwirken, z. B. als Fluglehrer, Ausbilder, Jugendbetreuer und Windenfahrer.

 

 

Wir, Christian Weidemann aus dem LSC Hamm und Tristan Brack vom Segelflugverein Oerlinghausen, haben vom 19. bis zum 23. Juni am Deutschlandflug teilgenommen. Die Strecke führte von Braunschweig über Arnstadt und Burg Feuerstein nach Bad Wörishofen, teilgenommen haben 60 Flugzeuge, 30 davon in der Wettbewerbsgruppe. Für den Wettbewerb wurden wir von der Luftsportjugend finanziell gefördert.

Angefangen hat der Deutschlandflug für uns am Dienstag, als Christian morgens die Super Dimona (D-KDHA) des LSC Hamm nach Braunschweig geflogen hat, dort haben wir sie nachmittags mit Erdankern verzurrt, sodass sie die möglichen Gewitter unbeschadet übersteht.

Gestartet ist der Wettbewerb schließlich am Mittwoch, er begann am späten Nachmittag mit der Anmeldung im Gebäude des Daec am Flughafen. Da die Abstellfläche auf dem Segelfluggelände am Dienstag noch nicht zur Verfügung stand, parkten wir vom Dienstag auf den Mittwoch auf einer anderen Wiese. Deswegen haben wir nach der Anmeldung das Flugzeug noch einmal umgestellt, um für den nächsten Tag schon in der Startreihenfolge zu stehen. Kurz bevor die Gewitterfront Braunschweig erreicht hat, waren wir schließlich fertig und sind mit dem Bus zum Alten Rathaus in die Innenstadt gefahren, in dem die Auftaktveranstaltung um 19.00 Uhr angefangen hat. Wir wurden von den Veranstaltern des Deutschlandfluges willkommen geheißen, danach hielten der Geschäftsführer des Flughafens und der Sportdezernent jeweils eine Rede. Es wurde noch ein kurzes Briefing bezüglich der Wettbewerbsregeln gehalten, bevor das Essen begonnen hat, dabei konnten wir die anderen geförderten Jugendteams kennen lernen. (mehr …)

Mittwoch 19.6.19 – Die Anreise

Wetter: Check.
Flugplanung: Check.
Flugzeug: Check.

Der Motor läuft warm, die Karte mit dem Kursstrich von Leck quer durch Hamburg bis nach Braunschweig liegt auf dem Schoß. Die erste Etappe führt Tim und mich mit vollgeladenem Flugzeug in das ca. 1:45h Flugzeit entfernte Braunschweig, wo der Deutschlandflug 2019 beginnt.
Bei sommerlichen Temperaturen zieht unsere 200PS Starke DR400 problemlos aus unserem kleinen Flugplatz nahe der dänischen Grenze raus. Der erste fliegerische Leckerbissen ist nicht weit entfernt: Ein Durchflug durch die Hamburger Kontrollzone über die Innenstadt und den Hafen, vorbei an der „Elphie“ gekrönt mit einem Tiefanflug auf den Hamburger Flughafen direkt hinter einem landenden Airbus.

45 Minuten später fliegen wir in die Kontrollzone Braunschweig ein. Ein leicht gestresster Fluglotse jongliert mit den über 60 anfliegenden Sportflugzeugen, welche aber natürlich alle zu einer glücklichen Landung finden.

Am Abend folgt die Eröffnung des Deutschlandfluges in der Dornse des Altstadtrathauses mit großem Büffet. Neben der erstaunlichen Architektur beeindruckt uns an diesem Abend noch ein Meteorologieunterricht zum Anfassen in Form eines Gewitters am braunschweiger Himmel.

(mehr …)

Der Deutschlandflug 2019 war für mich, Niclas und meinem Navigator Benjamin eine große Erfahrung. Wir haben viele neue Perspektiven über die Fliegerei und vor allem Navigation und auch Kulturelles während der kurzen Aufenthalte gelernt. Zunächst war der Start am ersten Tag der Veranstaltung in Braunschweig atemberaubend, da alle 66 Flugzeuge der Touring,- und Wettbewerbsgruppe sich auf den Weg zu ihren erstem Ziel los flogen. (mehr …)

Einmal mit einem Kleinflugzeug selbst über das Meer zu fliegen, dieser Gedanke fiel uns (Matthias, Christoph und Niklas) vor zwei Wochen spontan ein. Daraus resultierte schnell ein Kurzurlaub auf Norderney. Viele Fragen gingen uns in den letzten Tagen durch den Kopf: Mit welchem Flugzeug fliegen wir, was nehmen wir alles mit auf die Insel, wo übernachten wir?

Doch von den vielen Fragen ließen wir uns nicht aus der Ruhe bringen und planten unsere Reise vom Startort Dierdorf-Wienau aus nach Norderney. Dafür wählten wir für den Flug eine viersitzige DR400/180. Nachdem wir uns mit dem Wetter beschäftigt hatten, entschieden wir uns dafür direkt am Flugzeug zu zelten. Sicherlich keine 4-Sterne Übernachtung denkt ihr? Für uns waren es jedoch 5-Sterne. Direkt neben dem Flugzeug zu campen mit dem wir eben noch zwei Stunden zur Insel geflogen sind, drei Campingstühle die wir vor Ort nutzen konnten, einem Leuchtturm im Hintergrund und Meerblick, war diese Unterkunft für uns perfekt. Der Zwischenstopp zum Tanken am Flughafen Münster/Osnabrück machte uns dann doch sehr hungrig. Bevor das Zelt stand, überfiel uns dann doch der Hunger und wir stärkten uns am Flugplatz Restaurant mit der vom Wirt empfohlenen XXL-Currywurst mit Pommes – wirklich sehr zu Empfehlen. Noch am gleichen Abend machten wir uns auf dem Weg zur gegenüberliegende Seite der Insel zum weißen Sandstrand der sogenannten „Weißen Dünen“ und genossen den Sonnenuntergang. Für den nächsten Tag stand nicht nur fliegen auf dem Plan, somit liehen wir uns Fahrräder und fuhren damit über die Insel. Zuerst zum Strand um eine Runde baden zu gehen, anschließend in die Stadt, von da in den Hafen, zum Leuchtturm und wieder zurück zum Flugplatz. Nachdem wir 252 Treppen den Leuchtturm rauf und wieder runter liefen, sowie mehr als 20km mit dem Rad zurückgelegt hatten, traten wir die Heimreise an.

Auf dem Rückflug drehten wir nochmal eine Runde um die anliegenden Inseln und überflogen mit der Genehmigung der Fluglotsen die Flughäfen Münster und Dortmund bis wir nach zwei Stunden wieder in Dierdorf Wienau landeten. Nun hieß es Gepäck ausladen und die letzten KM mit dem Auto nach Hause zu fahren.


Wir halten fest, dass die Zeit viel zu schnell verging, wir aber auf jeden Fall wieder so einen Ausflug machen werden. Die nächsten Reiseziele sind schon in Planung und die Vorfreude riesen groß.


Mit lieben Fliegergrüßen
Niklas, Christoph und Matthias.

 

Die Teams stellen sich vor!

Juni 20th, 2019 | Posted by Julia in Deutschlandflug - (0 Comments)

Lukas und Tim 

Wir sind Lukas (20) und Tim (17) und freuen uns auf unsere Teilnahme am Deutschlandflug 2019. Möglich wurde diese durch die Förderung des DAeC und unseres Luftsportverbandes Schleswig- Holstein.

 

Ich, Lukas, kann durch meine 4-jährige Flugerfahrung im Segel- und Motorflug auf rund 230 Stunden zurückblicken. Tim ist seit zwei Jahren und mit ca. 50 Flugstunden im Segelflug mit dabei. Gemeinsam haben wir schon einige Flüge im Segelflug und Motorflugzeug erlebt und somit unsere Zusammenarbeit im Cockpit verbessert.

Tim und ich gehören zu den Fliegern, die es kaum abwarten können, immer wieder neue Ziele innerhalb der Luftfahrt zu erreichen. Nach mehreren Landes- und auch Bundesjugendvergleichsfliegen an denen wir teilnahmen sehen wir den Deutschlandflug als eine ideale Herausforderung an der wir wachsen möchten.

Wir erhoffen uns eine lehrreiche und auch herausfordernde Zeit, die uns viel Erfahrung für unseren weiteren Werdegang in der Luftfahrt mit auf den Weg gibt und sind stolz, dass uns dies in einer solchen Größenordnung ermöglicht wird. Da der Luftsport ein sehr kameradschaftlicher Sport ist, steht für uns neben der fliegerischen Erfahrung, die wir gewinnen werden, trotz alle dem der Austausch mit den anderen Fliegern über die Grenzen unseres eigenen Vereins hinaus im Mittelpunkt.

Die Deutschland Tour mit unserer Vereinsmaschine vom Typ Robin DR400 ist für uns beide eine Premiere. Wir stecken bereits jetzt durch unsere Freude und Motivation viel Zeit in die Flugplanung und fühlen uns mit den 200 PS unter der Cowling gut gewappnet, um erfolgreich am Deutschlandflug teilzunehmen.

 

Lukas und Tim

 

Lukas und Tim beim Segelflug

 

 

_____________________________________________

Niclas und Benjamin

 

Hallo Zusammen,
wir sind Niclas und Benjamin und freuen uns gemeinsam am Deutschlandflug 2019 teilnehmen zu dürfen. Ich, Niclas, komme vom Segelfliegen und sammle derzeit auf dem Motorsegler Flugstunden, um bald die PPL(A) Ausbildung beginnen zu können. Der Deutschlandflug ist daher eine gute Gelegenheit die erweiterte Platzrunde zu verlassen und in netter Gesellschaft Deutschland zu erkunden. Unterstützung bekomme ich von meinem Teammitglied Benjamin, der seit 2015 als Segelflieger unterwegs ist. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit das Navigieren mit Lineal und Karte, also ohne GPS, wieder aufzufrischen und die Teamarbeit im Cockpit auszubauen.
Wir erhoffen uns ein paar schöne Tage mit anderen Flugbegeisterten, in denen wir weitere Erfahrungen sammeln können.

Fliegerische Grüße
von
Niclas und Benjamin

 

Niklas und Benjamin

 

_____________________________________________

 

Christian und Tristan

 

Hey, wir sind Christian und Tristan.

Wir sind beide aktive Segelflieger, sind 21 und 19 Jahre alt und nehmen mit der Förderung der Luftsportjugend am Deutschlandflug 2019 teil.

Da wir bis zu unserem Studium in unterschiedlichen Städten gewohnt haben, hat unsere fliegerische Laufbahn verschieden begonnen. Ich, Tristan, habe 2014 mit dem Segelfliegen in Oerlinghausen begonnen, 2016 habe ich meine Segelfluglizenz erhalten. Ich, Christian, fing ebenfalls 2014 mit dem Segelfliegen in Hamm an, erhielt jedoch schon 2015 meinen Schein und erweiterte diese 2016 auf das Motorseglerfliegen. Seit unserem Scheinerhalt fliegen wir Überlandflüge und nehmen auch an Wettbewerben teil.

Nach der Schule haben wir beide in Braunschweig das Maschinenbaustudium mit dem Ziel Luft- und Raumfahrttechnik begonnen. Neben dem theoretischen Studium sind wir beide auch bei der Akaflieg Braunschweig tätig, wir fliegen also nicht nur, sondern bauen und forschen auch an Segelflugzeugen. Dort haben wir uns kennengelernt.

Durch einen Freund sind wir auf den Deutschlandflug und auf die Förderung aufmerksam geworden und waren sofort davon begeistert.
Bisher sind wir beide noch nicht in zusammenhängenden Flügen komplett über Deutschland geflogen, weder im Segelflug, noch im Motorflug. Das einmal zu erleben fasziniert uns. Verknüpft mit dem Wettbewerb navigatorisch, aber auch fliegerisch exakt in Teamarbeit arbeiten zu müssen, spornt uns beide an, unseren fliegerischen Horizont erweitern zu können und neue Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns schon sehr darauf.

Wir beide erwarten 4 tolle Tage mit schönen Flügen und wollen erfahren, wie Wettbewerbe in der Motorflugsparte überhaupt gestaltet sind. Was gibt es Besseres, als sich in einen Motorsegler zu setzen und einfach mal mitzufliegen?

Wir freuen uns sehr, dass wir die Förderung der Luftsportjugend erhalten haben. Als wir unseren Freunden davon erzählten, waren auch sie sofort begeistert von dem Deutschlandflug und wollen auch in 2 Jahren daran teilnehmen. Auch auf solche Art und Weise können wir alle unser Hobby, den Luftsport, präsentieren und Andere mit der Begeisterung anstecken.

Ich, Christian, habe seit kurzem einen YouTube-Kanal mit dem Namen „Christian Gliderpilot“,welcher das Segelfliegen thematisiert. Dort werden wir beide euch auch von dem Deutschlandflug berichten.

Wir wollen uns schon im Voraus bei allen Organisatoren und Helfern bedanken, die den Wettbewerb auf die Beine stellen. Wir hoffen auf unfallfreie Flüge und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß!

Tristan und Christian

Deutschlandflug 2019

Juni 20th, 2019 | Posted by Julia in Deutschlandflug - (0 Comments)

Die Förderung wurde in Zusammenarbeit der Bundeskommission Motorflug und der Luftsportjugend erarbeitet. Ziel soll es sein junge Piloten zur Wettbewerbsfliegerei im Motorflug heranzuführen. Der Deutschlandflug bietet sich als Einstieg in die Rallyefliegerei an, da drei Tage mit bis zu fünf Strecken geflogen werden und so das erlernte direkt angewendet werden kann. Beim Deutschlandflug kommt natürlich auch das zusammenfinden der Piloten aus ganz Deutschland und teilweise international nicht zu kurz.

Das navigieren nach Karten, zeitgenaues Fliegen und nebenbei noch Bilder wieder erkennen stärkt das Crew Management und somit die Teamfähigkeit. Die Piloten erkennen, dass man auch mal weiter weg fliegen kann und auch andere Flugplätze kein Hindernis darstellen.

In einigen Landesverbänden gibt es die super Chance Freiplätze für unser Jugendlager JUGEND FLIEGT zu ergattern!! 

Klingt super? Dann schaue direkt nach, ob DEIN Bundesland auch dabei ist und bewerbe Dich auf die begehrten Freiplätze!! 

 

 

Folgende Bundesländer vergeben Freiplätze: 

(Unter den angegebenen Links findet ihr die vollen Informationen dazu.)

 

  • Aero Club NRW e. V. / Luftsportjugend NRW 

Alle Infos zu den Freiplätzen des Aero Club NRW e. V. und der Luftsportjugend NRW findet ihr hier! 

 

  • Luftsportjugend Schleswig-Holstein

6 Jugendliche aus Schleswig-Holstein können kostenlos an einem Ferienlager der Luftsportjugend teilnehmen. 14-17-Jährige…

Gepostet von Birger Bahlo am Sonntag, 16. Juni 2019

 

 

 

  • Luftsportverband Hamburg e.V.

Alle Infos zu den Freiplätzen des Luftsportverbandes Hamburg findet ihr hier!

 

 

  • Hessischer Luftsportbund e. V.

Alle Infos zu den Freiplätzen des Hessischen Luftsportbundes e. V. findet ihr hier! 

 

 

 

Sobald noch weitere Freiplätze ermöglicht werden, werden wir Euch hier natürlich darüber informieren!! 

 

Eure Luftsportjugend Deutschland 

 

 

UHUCup: fast alles am Sonntag

Juni 14th, 2019 | Posted by Julia in Modellflug | UHU-Cup - (0 Comments)

Josie hat schon an vielen Bundesausscheidungen  UHU-Cup teilgenommen und ist schon in allen Klassen gestartet. Doch weil die Altersbeschränkung in den meisten Klassen auf 16 Jahre festgesetzt ist, wollte sie dieses Mal nur noch in der Open Gliding Class starten.  Ein letztes Mal, und da wollte sie gewinnen. Doch das böige wetter machte ihr einen Strich durch die Rechnung,  die anderen hatten mehr Glück…

Die Luftsportjugend des DAeC und die Bundeskommission Modellflug hatten über Pfingsten die besten Teilnehmer der regionalen Wettbewerbe der jeweiligen Bundesländer eingeladen, am UHUCup-Bundesjugendvergleichsfliegen teilzunehmen. So reisten am Freitagabend 39 Kinder und Jugendliche aus 10 Bundesländern mit Betreuern, Eltern oder Trainern an. Schon bei dem ersten Breefing wurde klar, dass das Wetter dieses Jahr nicht so schön werden würde, wie die Jahre davor.  Da die meisten Teilnehmer das frühe Aufstehen schon von den letzten Jahren kannten, trafen sich alle am Samstagmorgen pünktlich um 7:45 Uhr vor dem Bürogebäude. Nach einer kurzen Begrüßung machten sich alle auf den Weg zur Startstelle, um mit dem Wettbewerb „Electric Class“ zu beginnen. 2 Durchgänge konnten geflogen werden, dann musste dieser Wettbewerb unterbrochen werden, da  es zu stürmisch wurde. Erst am Abend, nach dem Grillen, das eine Stunde vorgezogen wurde, konnte der Wettbewerb beendet werden.

Am Sonntagmorgen war der Wind wesentlich schwächer und so konnte der „kleine UHU“ geflogen werden. Selten gab es so viele „Mäxe“, 3 Teilnehmer hatten alle 5 Starts „voll“. Also gab es am späten Abend noch ein Stechen, bei dem die endgültige Reihenfolge der Sieger ermittelt wurde. Zwischendurch konnten alle übrigen Klassen ohne Probleme geflogen werden. Das war natürlich für alle Teilnehmer, Helfer und Zeitnehmer eine Herausforderung, 5 Wettbewerbe an einem Tag zu fliegen ist nicht leicht.  

Am Montag warteten alle auf die Siegerehrung, die Vorbereitungen wurden genauestens beobachtet, die gespendeten Preise mit Interesse begutachtet.  Zunächst richtete Hilmar Damm einige lobende Wort an die Teilnehmer, da sie trotz der wetterbedingten Umstände sehr gute Ergebnisse erflogen hätten. Der Bürgermeister der Stadt Laucha begrüßte alle Angereisten und betonte, er sei froh, dass der Bundesausscheid immer in Laucha stattfindet.  Danach übermittelte Ariane Bugdoll-Frost die Grüße der Bundesjugendleitung und Michael Jäckel die Grüße des Vorstandes der Bundeskommission Modellflug. Dann ging es endlich los: die Namen der Erstplatzierten wurden vorgelesen, jeder bekam einen Pokal und  eine Urkunde, jeder durfte sich einen Sachpreis aussuchen. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto verabschiedete Hilmar Damm alle Teilnehmer und wünschte eine gute Heimfahrt.

Doch bevor es dazu kam, hatten alle Teilnehmer der Open Gliding Class auf dem Siegerpokal, den Aaron, der Gewinner der OGC, gespendet hatte, unterschrieben und überreichten diesen Josie, die sich riesig darüber gefreut hat. Die anschließenden Umarmungen zeugen von Freundschaften, die in vielen Jahren UHU-Cup auch außerhalb des Bundesausscheids in Laucha   gewachsen sind. Und ich bin mir sicher, dass wir Josie auch in den nächsten Jahren als Helferin oder Betreuerin auf den UHU-Cup Wettbewerben wiedersehen werden, so wie viele andere, die mittlerweile Wettbewerbsleiter, Zeitnehmer und Technikexperten sind. Dafür meinen allerherzlichsten Dank, ohne all die fleißigen Helfer könnten die Wettbewerbe nicht so stattfinden.

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei allen bedanken, die uns mit Sachpreisen so großzügig unterstützt haben:

Die Firma Modellbau Claus Thiele

Die Firma aero-naut Modellbau GmbH & Co. KG

Die Firma UHU GmbH & Co KG

Die Firma Glockengold Fruchtsaft AG

Die Firma Leha Lebensmittel Hartung

 

Uhu Cup 2019

Los geht´s

 

 

 

…so fliegen die Gleiter!

Bei Mondschein in Laucha