Das 44. Hexentreffen fand dieses Jahr in der Fachhochschule Aachen statt. Vom 26. – 28. Jan. 2018 trafen sich die Luftsportlerinnen und einige Partner, um sich auszutauschen. Das Treffen stand ganz unter dem Motto:
FLIEGEN – FAMILIE – FORSCHUNG/BERUF:
WIR WOLLEN ALLES!
Am Freitagabend kamen aus der ganzen Bundesrepublik viele luftsportbegeisterte Mädels und Frauen zusammen. In gemütlicher Runde, bei einem kleinen Imbiss, gab es viel Zeit zum Netzwerken und Kennenlernen.
Samstags ging es gestärkt nach dem Frühstück zur Fachhochschule. Dort eröffneten Prof. Dr. Marcus Baumann, der Rektor der Fachhochschule Aachen, Stefan Klett, Präsident des DAeC | NRW e.V. und Hartmut Biebricher, Vorsitzender des Luftsportverein Aachen e.V. das Treffen im Hörsaal.
Wir haben von Prof. Dr.-Ing. Peter Dahmann einen Einblick in die Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen bekommen. Sämtliche Labore wie Flugsimulator, Windkanal, Turbinenprüfstand und die Raumfahrtprojekte durften wir besichtigen und Ingenieure zu Ihren Fachbereichen befragen.
Im Verlauf des Vormittags berichteten viele Frauen im Rahmen von Vorträgen über Ihr Berufs-, Privat- und Fliegerleben, wie auch Yvonne Dathe, 4-fache Deutsche Meisterin im Gleitschirmfliegen und Mentaltrainerin unter dem Motto: Ein Leben im Aufwind – Was man von Pilot/innen lernen kann.
Auch Judith Spoerl, Segelfliegerin, Fluglotsin, Buch-Autorin berichtet aus dem Spagat zwischen den Herausforderungen im Cockpit, in der Familie und als Fluglotsin – Multitasking und Teamwork.
Als ehemalige Studentin von der FH spricht Dipl. Ing. Sarah Hamacher über ihren Weg vom Flugplatzkind zur leitenden Ingenieurin in der Hubschrauberwartung. Es ging technisch weiter – Ulf Calsbach berichtet über CAMO und wie diese sich momentan entwickelt.
Susanne Schödel, mehrfache Rekordpilotin und Weltmeisterin im Frauensegelflug, Generalsekretärin der FAI, Vorsitzende des Dr. Angelika Machinek Förderverein Frauensegelflug e.V. (AMF) berichtet aus dem Leben von Angelika. Am Abend fand die Jahreshauptversammlung des AMF statt. Darauf folgte Sabine Theis, Gesamtschuldirektorin, Segelfliegerin und Vorsitzende des Bundesausschuss Frauen und Familie im DAeC. Sie berichtet über aktuelle Aktivitäten.
Madleen Fernau, stellvertretende Bundesjugendleiterin und Ariane Bugdoll-Frost, Jugendr

eferentin der Luftsportjugend, gaben einen kurzen Einblick in die aktuellen Projekten der Luftsportjugend. Das Jula 2019 war dabei das zentrale Thema.
Als Highlight des Tages, wurde die ASW 19, das AMF Förderflugzeug, nach „Swaantje Geyer“, der Spenderin, getauft. Walter Eisele berichtete im Vorfeld der Taufe aus dem Leben der leidenschaftlichen Fliegerin. Für alle Fliegerkameradinnen war dies ein sehr bewegender Moment.
Gestärkt, wurde am Nachmittag im „World-Café“ zum Veranstaltungsmotto: „Fliegen – Familie – Beruf: Wir wollen alles!“ in 4 Gruppen diskutiert. Wie sieht z.B. ein idealer Flugverein aus? Wie wären die Schritte dahin? Eine Lösung, diese Schwerpunkte unter einen Hut zu bringen, wurde auf die Schnelle natürlich nicht gefunden. Die bestehenden Tradition in den Vereinen, die raue Kommunikation, Männer lastige Vereinsstrukturen und schrumpfende Vereine machen es sehr schwer Frauen im Verein zu halten. Parallel lief der Mini-Workshop mit Yvonne Dathe mit dem Thema „Mentales Training: Entscheidungsfindung, Angst, Niederlagen, Resilienz“.
Der traditionelle Hexensabbat wurde im Restaurant Hangeweiher gefeiert. Bei Live Musik und Buffet kam man an großen Tafeln zusammen. Erfahrungen, Wünsche und Ziele wurden in lockerer Atmosphäre ausgetauscht.
Am Sonntag verzauberte uns die sagenhafte Stadt Aachen bei einer Führung im Zentrum rund um Rathaus und Dom. Durch die mythischen Geschichten und die alten und interessanten Gebäude tauchten wir in die Vergangenheit ein.
Das Hexentreffen ist eine Veranstaltung, aus der man viele Informationen, neue Kontakte und die gemeinsame Freude auf die kommende Saison mit den Ladys mitnehmen kann. Das Hexentreffen wächst jedes Jahr und wurde dieses Mal von 125 Luftsportlerinnen besucht. Herzlichen Dank an das Organisationskomitee insbesondere an Dr. Sybille Krummacher, Angelika Rebischke, Katja Roshanian und Prof. Dr.-Ing. Peter Dahmann. Wir kommen gerne einmal wieder in das Zentrum der Luft- und Raumfahrttechnik nach Aachen.
Anbei einige Bilder der Taufe:
© Cyrill Hertz
