Am letzten Septemberwochenende war es endlich wieder soweit – das Bundesjugendvergleichsfliegen 2017 wurde durch den Aero-Club Oppenheim-Guntersblum e. V. im rheinland-pfälzischen Oppenheim ausgerichtet! 44 jugendliche Pilotinnen und Piloten fanden sich mit ihren Helfern vom 21.09. bis 24.09. am Rhein ein, um ihr Können im Segelflug unter Beweis zu stellen! Aus den verschiedensten Orten der Republik reisten die Teams mit Hängern, Wohnwagen, teilweise auch mit dem UL oder TMG an.
Die ersten beiden Tage wurden vor allem für das individuelle Training genutzt. Alle Pilotinnen und Piloten lernten erst einmal mit einem ortsansässigen Lehrer die malerische Landschaft von oben kennen, ehe es im einsitzigen Flug zur Vorbereitung auf den Wettkampf weiterging. Neben dem Startablauf, der dank exzellenter Organisation durch den Verein reibungslos ablief, wurde sich rege über das gemeinsame Hobby ausgetauscht! Nach sage und Schreibe 147 Windenstarts ging es für alle Anwesenden an den Rost, um sich zu stärken und anschließend das Eröffnungsbriefing zu besuchen! Tilman Nebelung, 2. Vorsitzender des Aero-Clubs und Chef der Organisation vom Bundesjugendvergleichsfliegen 2017, und Levi Kern, Referent Bundesjugendvergleichsfliegen der Luftsportjugend Deutschland, erläuterten den Teams alle notwendigen Informationen für den Wettkampfablauf. Auch der DAeC konnte sich den Jugendlichen präsentieren: Jürgen Kubicki, Referent Luftraum, Flugbetrieb und Flugsicherheit, begrüßte die Teilnehmer und durfte feststellen, dass für die Sicherheit der Teilnehmer durch die Organisatoren mehr als umsichtig gesorgt wurde!
Am 23.09. hieß es dann: Startbereitschaft 07:30 Uhr! Schon vor den ersten Sonnenstrahlen ging das muntere Treiben auf dem Flugplatz los – Flugzeuge wurden aufgerüstet und zum Start gezogen, das Frühstück wurde eingenommen und alle Teams fanden sich am Startaufbau ein. Der Bodennebel hielt kurz auf, gegen 08:30 Uhr wurde dann das erste Feldbriefing durch Jury-Chef Frank eingeläutet. Erstes Programm: Kreiswechselflug, Seitengleitflug im Endanflug, Ziellandung. Und schon zeitnah wurde der Jury bewusst, welche schwere Aufgabe da auf sie wartete – das fliegerische Niveau war extrem hoch. Auf jede kleinste Feinheit im Flug wurde geachtet, um eine faire Bewertung zu erreichen. Der zweite Durchgang wartete mit der hochgezogenen Fahrtkurve auf. Der Wettkampf lag mehr als gut in der Zeit, sodass ein dritter und finaler Wertungsflug erfolgen konnte: Rollübung und Seitengleitflug waren dran. Die Pilotinnen und Piloten gaben noch einmal alles, um sich einen guten Platz sichern zu können. Nach insgesamt 132 Starts und Bewegung den ganzen Tag freuten sich alle auf ein reichhaltiges und liebevoll angerichtetes Abendessen! Im Anschluss ging es dann gemeinschaftlich in den Abend: ob bei launiger Musik in der Halle oder am Getränkewagen oder bei schönen Gitarrenklängen am Lagerfeuer – hier kamen alle auf ihre Kosten, der Aero-Club sorgte für eine heimische Wohlfühlstimmung!

Beim Wettkampf war voller Tatendrang angesagt!
Zur Freude aller Anwesenden wurde die Siegerehrung auf 10:00 Uhr gesetzt, Ausschlafen und gemütliches Frühstück waren also kein Problem! Neben den Teams und dem Organisationsteam fanden sich zahlreiche Gäste in Oppenheim ein – u.a. Politiker aus dem Bundestag und der Umgebung, sowie Ernst Eymann als Präsident des rheinland-pfälzischen Luftsportverbandes. Besonderer Gast war Prof. Dr. med. Uwe Stüben von der Traditionsgemeinschaft „Alte Adler“. Die Gemeinschaft lobte für die beste Teilnehmerin und den besten Teilnehmer eine großzügige Prämie von jeweils 500,- € für die weitere fliegerische Karriere aus – danke für diese tolle Geste! Aus der Luftsportjugend waren unser Bundesjugendleiter Max Heilmann, sowie die Stellvertreter Fabian Finster und Konstantin Mahler vor Ort! Nach einigen Reden und Vorworten ging es dann zur Sache – neben der obligatorischen Urkunde wurden auch schöne und vor allem für das fliegerische Herz ansprechende Sachgeschenke an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilt. Bei der Verleihung zeigte sich auch, wie gering teilweise die Unterschiede in den Punkten waren! Den Wettkampf für sich konnten am Ende aber die ersten 3 Plätze entscheiden: Carolin Dellius (Bremen, 3. Platz), Jan Schäfer (Hessen, 2. Platz) und Tobias Rittich (Rheinland-Pfalz, 1. Platz). Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und auch an alle weiteren Teams! Zum Schluss fand man sich noch zum Gruppenfoto bei den Flugzeugen ein!
Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle, die dieses Bundesjugendvergleichsfliegen 2017 zu einer so tollen Veranstaltung gemacht haben! Danke an die Traditionsgemeinschaft „Alte Adler“, an den DAeC, an die Luftsportjugend und den Luftsportverband aus Rheinland-Pfalz, an alle Teams und nicht zuletzt natürlich an den Aero-Club Oppenheim-Guntersblum e. V. für eine tolle Organisation! Wir hatten super viel Spaß bei euch!
Ihr wollt mehr über das Bundesvergleichsfliegen wissen? Ihr überlegt mit eurem Verband einmal selber das Event auszurichten? Dann kontaktiert unseren Referenten Levi Kern (BJVF@luftsportjugend.com)!

Perfektes Wetter begünstigte den reibungsfreien Ablauf

Jedem Flug ging ein kurzes Briefing der Teilnehmer voraus

Die Jury bei der Arbeit

Ein paar Helfer des tollen Teams aus Oppenheim!